Löns (Hermann Löns)
Alle Texte und Lieder von: Löns (Hermann Löns).
Du hast mein Herz gefangen (Der Tausch)
Liebeslieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1910
Du lachst weil ich dich liebe (Der taube Garten)
Liebeskummer | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1911
Ei was mag denn das da sein (Auf der Gartenbank)
Liebeslieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1911
Eins zwei drei und vier (Ulaneneinmaleins)
Kriegslieder | Soldatenlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1911
Es blühen die Rosen die Nachtigall singt
Kriegslieder | Soldatenlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1914
Es geht ein Licht im Dunkeln (Das Grab)
Lieder vom Tod | Trauerlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1911
Es ging eine Jungfrau zart und fein (Das Vergißmeinnicht)
Liebeslieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1910
Es ging einmal ein Wind (Männertreu)
Abschiedslieder | Liebeskummer | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1910
Es sang und sang ein Vögelein (Blut um Blut)
Lieder vom Tod | Trauerlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1920
Es schlägt ein fremder Fink im Land
Bündische Jugend | Landsknechtlieder | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1922
„Banalste Gedichte, von denen einige durch Vertonung überlebt haben, und Provinzprosa, die der Blut-und-Boden-Literatur zumindest vorgearbeitet hat und für die der Ausdruck Kitsch noch ein Euphemismus ist: nicht viel anders wird wohl jeder, der über einigen literarischen Geschmack verfügt, das Werk von Hermann Löns charakterisieren. Angesichts der großen Resonanz, die Löns in weiten Kreisen gehabt hat, ist die Beschäftigung mit seinem Werk freilich geeignet, literatur- und lesersoziologische Einsichten zu gewinnen.“ (Hans-Albrecht Koch)

