Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858)
Alle Lieder aus "Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858)" im Volksliederarchiv von A-Z:
Das Allgemeine deutsche Kommersbuch erschien erstmals 1858, war das wichtigste studentische Liederbuch im 19. Jahrhundert und im deutschen Kaiserreich, besonders für die deutschen Burschenschaften. Vorläufer war das 1818 veröffentlichte Allgemeine Commers- und Liederbuch von Albert Methfessel, der in seiner Zeit großen Einfluss vor allem auf die deutschen Männergesangsvereine hatte. Das Kommersbuch enthielt mehr als 800 Lieder. - Vorwort zur Erstausgabe (1858) - Vorwort zur 100. Ausgabe (1914)
- O Heimat am Rhein alemannisches Land
- O Jugendzeit o Burschenzeit
- O Jugendzeit, wie ist mir bang
- O klingender Frühling du selige Zeit!
- O könnt ich mich niederlegen
- O säh ich auf der Heide dort
- O Schutzgeist alles Schönen
- O Täler weit o Höhen
- O Tübingen du teure Stadt!
- O Wanderglück o Wanderlust
- O weh wie dörrte allgemach
- O wie ruft die Trommel so laut
- Ob der Feinde Schwarm sich brüstet (Schutz und Trutz)
- Philologie das ist die Mutter
- Preis dir Hermann Volkserretter
- Preisend mit viel schönen Reden
- Preiset die Reben! Hoch preiset den Rhein!
- Prinz Eugen der edle Ritter
- Rauscht ihr noch ihr alten Wälder
- Reichet in der frohen Runde
- Rosestock Holderblüh
- Schauts aussi wies regnet
- Schlagt an ihr Trommler (Kaiser Wilhelm I.)
- Schlagt derb aufs Faß
- Schleswig-Holstein meerumschlungen
- Schon die Abendglocken klangen
- Schön ists unter freiem Himmel
- Schwört bei dieser blanken Wehre
- Seht ihr drei Rosse vor dem Wagen
- Sei mir gepriesen und gelobt du sagenfroher Rhein
- Setzt euch Brüder in die Runde
- Sie haben Tod und Verderben gespien
- Sie sollen ihn nicht haben (Der deutsche Rhein)
- Siebenbürgen Land des Segens
- Sind wir nicht zur Herrlichkeit geboren
- Sind wir vereint zur guten Stunde (Bundeslied)
- Singe wem Gesang gegeben
- Singt fröhliche Zecher der Vorzeit ein Lied (Land der roten Erde)
- Singt mir das Lied vom deutschen Volke
- Sitz ich in froher Zecher Kreise (Sie tranken immer noch eins)
- So hab ich nun die Stadt verlassen
- So komm in unsern schönen Reigen
- So leb denn wohl du stilles Haus (1828)
- So leb denn wohl Gymnasium!
- So pünktlich zur Sekunde trifft keine Uhr wohl ein
- So viel der Mai auch Blümlein beut
- So viel Stern am Himmel stehen
- Steh ich in finstrer Mitternacht
- Stehe fest stehe fest o Vaterland
- Steht ein Denkmal hoch am Berge (Am Kyffhäuser)