Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858)
Alle Lieder aus "Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858)" im Volksliederarchiv von A-Z:
Das Allgemeine deutsche Kommersbuch erschien erstmals 1858, war das wichtigste studentische Liederbuch im 19. Jahrhundert und im deutschen Kaiserreich, besonders für die deutschen Burschenschaften. Vorläufer war das 1818 veröffentlichte Allgemeine Commers- und Liederbuch von Albert Methfessel, der in seiner Zeit großen Einfluss vor allem auf die deutschen Männergesangsvereine hatte. Das Kommersbuch enthielt mehr als 800 Lieder. - Vorwort zur Erstausgabe (1858) - Vorwort zur 100. Ausgabe (1914)
- Ein lustiger Musikante marschierte einst am Nil
- Ein niedliches Mädchen (Mann im Heu)
- Ein Römer stand in finstrer Nacht
- Ein Schloß auf dem Berge (Moselland)
- Ein Sträußchen am Hute
- Eine Wassermaus und eine Kröte
- Einer Farbe einem Glauben einer Sitte zugetan
- Einsam bin ich nicht alleine
- Einst lebt ich so harmlos in Freiheit und Glück
- Empor empor mit frischem hellem Klang
- En Groffschmitt seet in gode Roh
- Entflieh mit mir und sei mein Weib
- Erhebt euch von der Erde
- Erschalle froher Rundgesang
- Es blickt so still der Mond mich an
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn und wandelte still durch Dickicht und Dorn
- Es blinken matt im Morgengrau
- Es braust ein Ruf wie Donnerhall (Die Wacht am Rhein)
- Es brennt ein Weh (Banater Schwaben)
- Es fallen von den Bäumen die welken Blätter ab
- Es fliegt ein Vöglein in das Nest
- Es geht bei gedämpfter Trommel Klang
- Es gfallt mer nummen eini (Hans und Verene)
- Es gibt kein schöner Leben
- Es hatten drei Gesellen ein fein Kollegium
- Es heult der Sturm es braust das Meer
- Es kann ja nicht immer so bleiben
- Es klingen die Lieder es winkt uns die Lust
- Es klingt ein heller Klang (Das Lied vom Rhein)
- Es lag eine heimliche Schenke vor Jahren am grünen Rhein
- Es lebe hoch der Stand der Ehren es lebe hoch der Kriegerstand!
- Es lebe was auf Erden stolziert in grüner Tracht
- Es leben die Studenten stets in den Tag hinein
- Es lebt in dulci jubilo in Grönland einst ein Eskimo (Eskimojade)
- Es liegt in sonnigen reichen Landen ( Prag )
- Es murmeln die Wellen es säuselt der Wind
- Es rauschen die Wogen im Strome dahin
- Es reden und träumen die Menschen
- Es regt sich was im Odenwald (Rodensteins Auszug)
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
- Es saßen beim schäumenden funkelnden Wein
- Es saßen drei Burschen um einen Tisch
- Es schenkte ihm Wirtstöchterlein
- Es schienen so golden die Sterne
- Es sei mein Herz und Blut geweiht
- Es soll sich der Mensch nicht mit der Liebe abgeben
- Es soll sich halt keiner mit der Liebe abgeben
- Es steht ein Wirtshaus am grünen Rhein
- Es streuet Blüten jedes Jahr (Einmalige Liebe)
- Es war ein kleiner Mann