Der grosse Steinitz

Alle Lieder aus "Der grosse Steinitz" im Volksliederarchiv von A-Z:

Die wichtigste deutschsprachige Sammlung mit Volksliedern im 20. Jahrhundert waren neben dem Zupfgeigenhansl von 1908 vermutlich die "Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters" aus sechs Jahrhunderten, die Ende der 1950er Jahre in der DDR erschienen und wesentlich das deutsche Volksliedrevival in den 1960er in beiden deutschen Staaten anregten. Unter dem Titel "Der große Steinitz" erschienen beide Bände im Westen bei Zweitausendeins.

  1. Der König wohl zu dem Herzog sprach
  2. Der Mond scheint der Weber weint
  3. Der Müller auf seim Rößlein saß
  4. Der Musketier ist ein geplagtes Tier
  5. Der Reiche hat das Gold in Massen (Weberspruch)
  6. Der Soldate der Soldate (Marmelade)
  7. Der Tag beginnt die Nacht vergeht (1818)
  8. Des Morgens in der vierten Stunde (1910)
  9. Des Morgens in der vierten Stunde (Robert Blum-Lied)
  10. Des Morgens um die sechste Stunde
  11. Des Morgens um halb fünfe (Bei Tiedemann an der Chaussee)
  12. Deutschland was im März errungen (Republikaner-Lied)
  13. Die Binsgauer wollten wallfahrten gahn
  14. Die Binsgauer wollten wallfahrten gehn (1844)
  15. Die Freiheit kommt auf Flammenwogen
  16. Die Gedanken sind frei
  17. Die Herren liessen bauen ein Schloss
  18. Die Herren treiben´s gar zu toll (Weberlied)
  19. Die Kette drückt die kühne Hand
  20. Die Väter haben Sand gekarrt (Mecklenburg)
  21. Die Welt ist ein Tanzboden
  22. Dreiviertel Stunden vor der Stadt
  23. Droben steht am Scherenfernrohr
  24. Du gehst aus unsrer Mitte (1860, Karl Ludwig Sand)
  25. Du stehst in unsrer Mitte (Karl Ludwig Sand, 1847)
  26. Du stehst in unsrer Mitte (Karl Ludwig Sand)
  27. Du steht in unserer Mitte (Version 1)
  28. Ei Pauer liewer Pauer
  29. Ein Geier ist ausgeflogen
  30. Ein Hundsfott muß der Deutsche sein (1798)
  31. Einleitung: Demokratische Volkslieder
  32. Erlinghausen, schönes Städtchen,
  33. Es fiel ein Furz vom Dach Fridolin
  34. Es ist kein Lohn mehr (Oberlausitz)
  35. Es klingt ein Name stolz und prächtig (Hecker)
  36. Es liefert ein Weber an seinen Herrn
  37. Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt am Rhein (1914)
  38. Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt an dem Main (1854)
  39. Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt an dem Main (1922)
  40. Es saßen zwölf Studenten zu Frankfurt an dem Main (1909)
  41. Es tönt der Trommel dumpfer Ton (Robert Blum)
  42. Es war einmal ein Landsturmmann
  43. Es wollt sich ein Bauer spazieren gehn (Der diebische Müller)
  44. Finster ist das Winterlager
  45. Fliege weißer Adler fliege
  46. Fordere niemand mein Schicksal zu hören
  47. Fordere niemand mein Schicksal zu hören (1843)
  48. Fordre niemand mein Schicksal zu hören (Schweiz)
  49. Freiheit Republik ja ja
  50. Friedrich Hecker darf nicht nach Frankfurt hin