Der grosse Steinitz
Alle Lieder aus "Der grosse Steinitz" im Volksliederarchiv von A-Z:
Die wichtigste deutschsprachige Sammlung mit Volksliedern im 20. Jahrhundert waren neben dem Zupfgeigenhansl von 1908 vermutlich die "Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters" aus sechs Jahrhunderten, die Ende der 1950er Jahre in der DDR erschienen und wesentlich das deutsche Volksliedrevival in den 1960er in beiden deutschen Staaten anregten. Unter dem Titel "Der große Steinitz" erschienen beide Bände im Westen bei Zweitausendeins.
- Ick wet mi ein stolte weverin
- Ihr Brüder laßt uns stimmen an (26.März 1841 – Ronneburg Thüringen)
- Ihr Deutschen hört und laßt Euch sagen (1848)
- Ihr Gesellen halt euch gut
- Ihr Leute tretet näher ran (vor 1848)
- Im Elsaß liegt ein Städtchen
- Im Jahre 1916 und 17 war ne Erpelsnot
- Im Sommer ist gut wandern (Handwerkslied)
- In Bayern liegt ein Städtchen
- In Belgien ist es wunderschön
- In dem dem Kerker saßen (1955)
- In dem Kerker saßen zu Frankfurt an dem Main
- In dem Kerker waren zu Frankfurt an dem Main (1846)
- In einem Kerker saßen (1895)
- In Hanau vivat die Bürger sprachen
- In Lippe liegt ein Städtchen
- In Sachsen gibt es eine Stadt (Aussperrungslied 1903)
- In Sachsen liegt ein Städtchen
- In Sachsen liegt ein Städtchen (Crimmitschau Streik)
- In Sachsen liegt ein Städtchen (Lied vom Aal)
- In Warschau schwuren Tausend auf den Knien
- Isch das nit es elengs Lebe (Der Bauernstand)
- Ist denn das gewißlich wahr (Juli-Revolution Frankreich)
- Ist es nicht ein Elend Leben um den armen Bauernstand
- Ist es nit ai Elendt lieba
- Ja frühmorgens zwischen vier und fünfen (1923)
- Jetz han i mir schon grod gnu ghaust
- Jetzund ist es ausgemacht (Marsch nach Polen)
- Karle wollte das Streiken hier nicht recht behagen
- Ke Bauer der maug i nit bleiben
- Kein Bauer der will ich nimmer bleiben
- Kein Bauer mag ich nicht bleiben
- Komme doch komme doch Prinz von Preußen
- Kriegers Lust – die Melodie vom Bürgermeister Tschech
- Leb ewig, teurer Vater wohl (Hecker)
- Leb wohl du teures Land (Abschied von Polen 1931)
- Leb wohl du teures Land (Beamtenwillkür treibt mich fort)
- Leb wohl du teures Land das mich geboren (Bertrands Abschied)
- Leg ich mich nieder und schlaf (Selbstmord eines Deserteurs)
- Leute höret die Geschichte (1915)
- Leute lieben Leute ist das eine Not
- Leute tretet rings heran (Bürgermeister Tschech)
- Magd hol Wein Knecht schenk ein
- Mein Michel was willst du noch mehr?
- Merket auf ihr Christenleut (Bauernstand)
- Mit jammervollem Blicke (Der Bettelsoldat)
- Möcht ein das Leben verdrießen
- Morgenrot alle 4 Tage gibt’s ein Brot
- Morgenrot der Krieg ist tot
- Morgenrot Deutschland dir hilft kein Gott