Der Pott
Alle Lieder aus "Der Pott" im Volksliederarchiv von A-Z:
Erstmals 1936, wurde 1942 mitten im nationalsozialistischen Vernichtungskrieg neu aufgelegt im Georg Kallmeyer Verlag , Wolfenbüttel und Berlin (4. – 63. Tausend) Offensichtlich erschien den Machthabern der darin enthaltene Humor gleichermaßen als Ventil geeignet wie harmlos: Der Pott – Ein unverschämtes Liederbuch voll Stumpfsinn, Rührseligkeit, Ausgelassenheit und Spott für geborene Kindsköpfe und solche, die es mit der Zeit geworden sind, Herausgegeben zu eigener Erbauung und Genugtuung von Friedrich Eosander Manches wirkt bemüht aber auch wie ein Vorläufer von Otto Waalkes, z. B: Das Eskulapplied: "Es kulappert die Mühle am rauschenden Bach" oder das Lied von der Auster: "Auster Jugendzeit"
- Nachtausgabe – der Tag (Schulhoflied)
- Nicht weit von hier in einem tiefen Tale (Räuberbraut III)
- Nudeln habn wir heut (Mozart-Nudeln)
- Nun ade du mein lieb Heimatland (Collage)
- Nun so wolln wir noch einmal (Stegreiflied)
- O alte Burschenherrlichkeit in einem kühlen Grunde
- O hängt ihn auf
- Ob er aber über Oberammergau
- Oben auf dem Apfelbaum
- Piccolomini
- Pierunna dobrze
- Risotto Potati Caffee
- Salem Aleikum (Spottlied)
- Schlafe wohl in deinem Bettchen
- Schön ist ein Zylinderhut
- Schön ist meines Liebches Leib (Finnische Liebe)
- Sechsundsechzig Schock sächsische Schuhzwecken
- Seestadt Leipzig Kanon
- Seht da kommt die Jugendwehr Hannover
- Sind wir nicht die Musikanten
- Stimmt an mit hellem hohem Klang (Parodie)
- Uf de Spree (Berliner Romanze)
- Umba Umba (O Likutin)
- Umbra
- Und im Rathaus sitzen die alten Herrn
- Unrasiert und fern der Heimat
- Uns geht’s gut
- War einst ein Forsteleve
- Warum haben denn die Damen (Schnadahüpferl)
- Was fehlet dir mein Herz (Graf von Rom)
- Was haben wir für ne Kirche bei uns in Tempelhof
- Was hat der Schneider zum Frühstück gespeist
- Was müssen da für Bäume stehn (Elefanten)
- Weint mit mir ihr nächtlich stillen Haine
- Wenn deine Tage ohne Glück ersterben
- Wenn der Herr Bock schreit (Bock und Geiß)
- Wenn mancher Mann wüßte wer mancher Mann wär
- Wenn neuer Fritz unsern Fritz
- Wer morgens nüchtern (Lebensregel)
- Wer weiß ob wir uns wiedersehn (Potpourri)
- Wie die Blümlein draussen zittern
- Wie schön dass wir eine Vereinsfahne haben
- Wie schön ist doch die Morgenstund
- Wir ham zu Haus nen Küchenschrank
- Wohl über die Berge (Luiska)
- Wutschambo
- Zehn der Brüder sammer gewesen
- Zehne der Brüder sammer gewesen (1942)
- Zerdrück die Träne nicht in deinem Auge
- Zum ersten soll ein Jungfrau sein