Der freie Turner
Alle Lieder aus "Der freie Turner" im Volksliederarchiv von A-Z:
[caption id="" align="alignleft" width="320"]
Liederbuch: Der freie Turner[/caption]
Das Liederbuch im Westentaschenformat "Der freie Turner" erschien 1908 im Arbeiter-Turnverlag. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg hatte das Büchlein bereits eine Auflage von 260.000 Exemplaren!
Aus dem Vorwort: "Melodien sind dem Buche ebenfalls eine ansehnliche Zahl neu eingefügt, es war dies möglich, weil seit 1905 ein Teil unserer volkstümlich gewordenen Weisen frei geworden ist. Vielen Originalliedern war in der früheren Ausgabe eine beliebige, oft recht unpassende Singweise beigegeben, hier sind teils die Originalweisen beschafft worden, oder die Lieder sind lieber ohne Noten geblieben. Um die Erlangung der dem Urheberrecht noch unterstehenden Melodien haben wir uns nicht bemüht, die im früheren Buche zahlreich enthaltenen Fußnoten konnten deshalb fortbleiben.
Lieder, denen die Singweise nicht beigedruckt ist, sind durchweg nicht frei. Einiges: Liedern, deren Originalweisen nicht frei sind, aber vielfach gesungen werden, ist eine von anderen Komponisten herrührende Weise beigegeben; so ist z. B. das "Sturmlied der freien Turner" von Peter Heinz komponiert, das Lied wird aber nach der Originalweise gesungen.
- Turner reicht die Hand zum Bunde (Freiheitsschwur)
- Turner ziehn froh dahin (Turners Wanderfahrt)
- Turngenossen seht in allen Gauen (Jahns Vermächtnis)
- Und die Sonne sie machte den weiten Ritt (Die Sterne)
- Und hört ihr das Brausen und Klingen
- Und wenn sich der Schwarm verlaufen hat (Ritter von der Gemütlichkeit)
- Vater Mutter Schwestern Brüder
- Viel Leute gibts in unsern Tagen (Der Turnerspiegel)
- Von der Alm da ragt ein Haus
- Vorm Feinde stand in Reih und Glied (der Freiheit eine Gasse)
- War einmal ein Turnerknab
- Warum sollt im Leben ich nach Bier nicht streben
- Was die Welt morgen bringt (Heute ist heut)
- Was ist das für ein durstig Jahr
- Was ziehet dort unten das Tal entlang
- Wem bring ich wohl das erste Glas (Trinklehre)
- Wenn alles grünt (Frühlingslied)
- Wenn beim Glase Bier (Turner-Zapfenstreich)
- Wenn der Lenz beginnt
- Wenn der Schnee von den Alpen niedertaut (Heimweh)
- Wenn des Turners Fahnen rauschen
- Wenn du dein Wort gesetzet ein (Drum halte Wort)
- Wenn ich einmal der Herrgott wär
- Wenn ich sie von ferne seh
- Wenn sich zwei Herzen scheiden (Fahr wohl)
- Wenn zu zweien wir uns reihen
- Wer gleichet uns Turnern uns frohen (Turnerlied)
- Wer hat das erste Lied erdacht
- Wer niemals einen Rausch gehabt
- Wer nur den lieben Gott läßt walten (Parodie)
- Wer Turner ist mit Herz und Hand (Märkisches Turnerlied)
- Wer war denn wohl der erste Mann (Alte Turner)
- Wie die Natur sprengt alle Bande (Freie Turner)
- Wie hat das Gott so schön bedacht (Die Wanderburschen)
- Wie ist es doch im Mühlengrunde (Lied eines Unmodernen)
- Wie lieblich schallt durch Busch und Wald
- Will ich einmal recht lustig sein
- Willkommen o seliger Abend
- Wir treten zusammen und schwören zur Stund
- Wir Turner wir wandern wohl durch das Land
- Wir wandern ohne Sorgen (Wanderlied)
- Wo a kleins Hüttle steht
- Wo man singt laß dich ruhig nieder
- Wo möcht ich sein?
- Wo zweie stehn und flüstern (Die liebe Polizei)
- Wohin o Mensch dein Auge sieht (Die Arbeit)
- Wohlan wer Recht und Wahrheit achtet
- Wohlauf denn Ihr Turner (Das Lied von den Frauen)
- Würden uns zurückgegeben Gutsmuths Friesen
- Zwietracht soll uns nicht entzweien