Deutscher Liederhort
Alle Lieder aus "Deutscher Liederhort" im Volksliederarchiv von A-Z:
Später, als in der Ankündigung vom August 1853 verheißen, übergebe ich diesen Band deutscher Volkslieder mit ihren eigentümlichen Melodien der Öffentlichkeit zu gemeinsamem Genusse, milder Pflege und eindringender Forschung dessen, was in diesen Früchten deutschen Lebens, deutschen Geistes und Gemütes niedergelegt ist. (Vorrede zu "Deutscher Liederhort")
Vielleicht das "Standardwerk" zum deutschen Volkslied: Der "Deutsche Liederhort", eine Auswahl der vorzüglicheren deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart gesammelt und erläutert von Ludwig Erk und Franz Magnus Böhme. Die bis dato umfangreichste Ausgabe deutscher Volkslieder. (ca 2200 Lieder, davon die meisten mit Noten, Quellenangaben und Kommentaren)
- Als ich auf Bergen stand
- Als ich bei meinen Schafen wacht (Des bin ich froh)
- Als ich ein Junggeselle war (Tod von Basel)
- Als ik noch ne lüttke Deren
- Als Jesus Christ geboren ward (Flucht nach Ägypten)
- Als Sankt Katharina eine Heidin war (Schlesien)
- Als wir jüngst in Regensburg waren
- Am Montag da muß gefeiert werden
- Am Montag fängt die Woche an
- Am Sabbat früh Marien drei
- Am Sonntag am Sonntag da ißt der Meister Bohne
- Am Weihnachtsabend in der Still
- An dem Himmel sind zwei Sterne (Schlesien)
- An dem osterlichen Tag (Fragment)
- An der Weichsel gegen Osten
- An einem Montag (Dorneck-Lied)
- An einem Montag es geschach (Raubritter bei Ulm)
- Anna saß auf einem Stein (1881, vom Rhein)
- Auf auf ihr Krieger auf zum Streit
- Auf auf Schätzle steh auf
- Auf auf zum fröhlichen Jagen (Hancke)
- Auf Brüder auf zum Streit
- Auf d’Alma geh i aufe
- Auf dem Berg weht der Wind
- Auf dem Böhmerwald
- Auf dem Kirchhof steht ein Rosenbaum (Ramstein)
- Auf dem See (Früher Tod der Geliebten)
- Auf den Bergen wachsen Reben
- Auf der Alma (Lied der Alpenhirtin)
- Auf der Eisenbahn bin ich gefahren
- Auf der grünen Wiese
- Auf dieser Welt hab ich kein Freud
- Auf einem Baum ein Kuckuck
- Auf einem Fuße zweimal (Schleifer)
- Auf einem schönen grünen Rasen
- Auf Erden ist kein schwerer Leiden (Vagabund)
- Auf ihr Brüder laßt uns wallen (Auswanderer nach Amerika)
- Auf jener Wiesen schenkt man ein
- Auf meinen lieben Gott trau ich
- Auf Preußen auf zum Hochgesang
- Auf Trauern folgt groß Freud
- Auf und an spannt den Hahn
- Auf Urlaub bin ich gegangen
- Augsburg ist ein kaiserlich Stadt
- Aurora cum primo mane (Fontanet)
- Aus argem Wahn so heb ich an
- Aus aus aus ist´s mit mir
- Aus Braunschweigischen stammen ich Heinrich Julius
- Aus hertem Weh klagt menschlichs Gschlecht
- Aus hertem Weh klagt sich ein Held