Deutscher Liederhort
Alle Lieder aus "Deutscher Liederhort" im Volksliederarchiv von A-Z:
Später, als in der Ankündigung vom August 1853 verheißen, übergebe ich diesen Band deutscher Volkslieder mit ihren eigentümlichen Melodien der Öffentlichkeit zu gemeinsamem Genusse, milder Pflege und eindringender Forschung dessen, was in diesen Früchten deutschen Lebens, deutschen Geistes und Gemütes niedergelegt ist. (Vorrede zu "Deutscher Liederhort")
Vielleicht das "Standardwerk" zum deutschen Volkslied: Der "Deutsche Liederhort", eine Auswahl der vorzüglicheren deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart gesammelt und erläutert von Ludwig Erk und Franz Magnus Böhme. Die bis dato umfangreichste Ausgabe deutscher Volkslieder. (ca 2200 Lieder, davon die meisten mit Noten, Quellenangaben und Kommentaren)
- E bissele Lieb und e bissele Treu (1832)
- Edle Freiheit du mein Leben
- Een kalemanden rok (Carillon von Dünkirchen)
- Ei dass dich all (Das verfluchte Geld)
- Ei du fein lieber Schiffsmann mein
- Ei du mein schöne Margret
- Ei du schöne Sonnenblume
- Ei Lipple loß der no rotha
- Ei mei liebes Malchen hie (Flachsbrecherin)
- Ei soll ich denn Heiraten
- Ei soll ich denn leiden
- Ei was bin i für e lustiger Bue
- Ei wie kan de zeven sprong
- Ein alt Mann wollt sich freuen (Schläfert dich noch?)
- Ein Bächlein kommt gesprungen
- Ein Bettelmann kam aus Hungerland
- Ein Buhler muss sich leiden viel
- Ein Dörfchen nicht weit von hier
- Ein freies Leben führen wir
- Ein Guckguck wollt ausfliegen
- Ein Jägersmann von Feuer
- Ein junger Knab gassaten ging
- Ein Kaufmann däucht sich stolz und fein
- Ein Knäblein ging spazieren
- Ein läppisch Mann (Der Narr)
- Ein Lehrer ruft viel laut aus hohen Sinnen
- Ein Liedchen zu singen (Wildschütz)
- Ein Liedlein wollen wir singen (Kapitänische Dame)
- Ein Mädchen von achtzehn Jahren (vor 1856, Dreieichenhain)
- Ein Maidlein zu dem Brunnen ging
- Ein Meidlein sagt mir freundlich zu
- Ein Musikus wollt fröhlich sein (Gute Fugen)
- Ein nie Led wi heven an (Junker Balzer)
- Ein Postknecht ist ein armer Wicht
- Ein Postknechtlied will ich jetzt singen
- Ein Sackpfeifer mit seiner Lyr
- Ein Schäfer trägt Sorgen (frühe Fassung)
- Ein Schäfer trägt Sorgen (Schäfers Liebeslied)
- Ein Schäfer trägt Sorgen bei Tag und bei Nacht
- Ein Schäfer über die Brücke kam
- Ein Schneider und ein Ziegenbock
- Ein schöne Dam wohnt in dem Land
- Ein Schüssel und ein Häfelein
- Ein schwarzbraunes Mädchen hatt ein Feldjäger lieb
- Ein’n schönen guten Abend mein liebes Kind
- Einan Kuning weiz ih (Ludwigslied Urtext)
- Eine schön gute Nacht ein tausend gute Nacht
- Einen König weiß ich (Ludwigslied)
- Einen Ring trag ich von dir
- Eines Maienmorgens früh