Deutscher Liederhort

Alle Lieder aus "Deutscher Liederhort" im Volksliederarchiv von A-Z:

Deutscher-LiederhortSpäter, als in der Ankündigung vom August 1853 verheißen, übergebe ich diesen Band deutscher Volkslieder mit ihren eigentümlichen Melodien der Öffentlichkeit zu gemeinsamem Genusse, milder Pflege und eindringender Forschung dessen, was in diesen Früchten deutschen Lebens, deutschen Geistes und Gemütes niedergelegt ist. (Vorrede zu "Deutscher Liederhort") Vielleicht das "Standardwerk" zum deutschen Volkslied: Der "Deutsche Liederhort", eine Auswahl der vorzüglicheren deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart gesammelt und erläutert von Ludwig Erk und Franz Magnus Böhme. Die bis dato umfangreichste Ausgabe deutscher Volkslieder. (ca 2200 Lieder, davon die meisten mit Noten, Quellenangaben und Kommentaren)

  1. Es fuhr ein Fuhrknecht übern Rhein
  2. Es geht ein finster Wolken herein
  3. Es geht ein frischer Sommer (Liebesklage)
  4. Es geht ein frischer Sommer daher
  5. Es geht ein frischer Sommer daher
  6. Es geht eine dunkle Wolk herein
  7. Es geht gen dieser Faßnacht her (Schloß Haun)
  8. Es gibt doch kein schöner Leben (Räuberlied)
  9. Es gibt kein‘ Ros ohne Dornen
  10. Es gibt nichts Schönres auf der Welt
  11. Es ging a mol a Bettelsmann heraus
  12. Es ging ein braun Mägdlein über den Steg
  13. Es ging ein Jäger jagen (Tannenholz)
  14. Es ging ein Jäger spazieren
  15. Es ging ein Jäger wohlgestalt (Jagdglück)
  16. Es ging ein Knab spazieren (Der tote Bräutigam)
  17. Es ging ein Knab spazieren (Der tote Freier)
  18. Es ging ein Knäblein sachte (Der tote Freier)
  19. Es ging ein Landsknecht übers Feld
  20. Es ging ein Mädchen grasen (Brandenburg)
  21. Es ging ein Mägdlein grasen (Frankfurt)
  22. Es ging ein Matros an einen Brunn
  23. Es ging ein Müller wohl über Feld
  24. Es ging ein Pater längs der Kant 
  25. Es ging ein wohlgezogener Knecht
  26. Es ging einmal bei Mondenschein (Jäger)
  27. Es gingen drei Frewlach also fruh
  28. Es gingen drei heilige Frauen
  29. Es gingen drei heilige Frauen (Konstanz)
  30. Es gingen zwei Gesellen
  31. Es gräbt der Bergmann wohl in dem Schacht
  32. Es grast ein Mädel hübsch und fein
  33. Es grünen allzumale die Zweiglein und das Gras
  34. Es hat ein Frost gedrücket
  35. Es hat ein’n Schnee geschneiet
  36. Es hat sich ein Kuckuck zu Tod geschrien
  37. Es hat sich zu mir gesellet
  38. Es hätt e Bur es Töchterli
  39. Es hätt ein Edelmann ein Weib
  40. Es hätt ein Metzger ein Töchterlein
  41. Es hatt ein Mönch ein Mädchen lieb
  42. Es hing ein Stallknecht seinen Zaum (Reiterlied)
  43. Es hütet ein Herr sechs graue Roß (Das nasse Grabhemd)
  44. Es hütet ein Schäfer wohl an dem Rhein
  45. Es hütet ein Schäfer wohl an dem Rhein (vor 1835, Oppenheim am Rhein)
  46. Es irrt durch Schnee und Wald umher
  47. Es isch kei solige Stamme (Emmenthaler Kühreihen)
  48. Es ist alles dunkel ´s ist alles trübe
  49. Es ist auf Erden kein schwerer Leiden
  50. Es ist bald Zeit zum Schlafen gehn