Deutscher Liederhort

Alle Lieder aus "Deutscher Liederhort" im Volksliederarchiv von A-Z:

Deutscher-LiederhortSpäter, als in der Ankündigung vom August 1853 verheißen, übergebe ich diesen Band deutscher Volkslieder mit ihren eigentümlichen Melodien der Öffentlichkeit zu gemeinsamem Genusse, milder Pflege und eindringender Forschung dessen, was in diesen Früchten deutschen Lebens, deutschen Geistes und Gemütes niedergelegt ist. (Vorrede zu "Deutscher Liederhort") Vielleicht das "Standardwerk" zum deutschen Volkslied: Der "Deutsche Liederhort", eine Auswahl der vorzüglicheren deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart gesammelt und erläutert von Ludwig Erk und Franz Magnus Böhme. Die bis dato umfangreichste Ausgabe deutscher Volkslieder. (ca 2200 Lieder, davon die meisten mit Noten, Quellenangaben und Kommentaren)

  1. Es trieb ein Schäfer oben rein (Brandenburg)
  2. Es trug ein Jäger ein grünen Hut
  3. Es war ein frisch freier Reitersmann
  4. Es war ein Gschlößl zu Pragerspurg
  5. Es war ein Herr ein junger Markgraf
  6. Es war ein Jäger wohlgemut
  7. Es war ein junger Held
  8. Es war ein junger Markgrafensohn (verkleidet)
  9. Es war ein kleiner Mann
  10. Es war ein Markgraf an dem Rhein (Heilbronn)
  11. Es war ein Markgraf überm Rhein (Köln Bonn)
  12. Es war ein reicher Kaufmannssohn (Der Deserteur)
  13. Es war eine stolze Jüdin (Frankfurt)
  14. Es war eine stolze Jüdin (Württemberg und Baden)
  15. Es war einmal ein Bauer (Drei Töchter)
  16. Es war einmal ein feiner Knab (Bergisch, andere Melodie)
  17. Es war einmal ein feiner Knab (Frankfurt)
  18. Es war einmal ein feiner Knab (Niederrhein)
  19. Es war einmal ein große Stadt (Unbarmherziger Junker)
  20. Es war einmal ein Schuster
  21. Es war einmal ein treuer Husar
  22. Es war einmal eine Jüdin (Schöne Jüdin)
  23. Es waren drei Soldaten (1632)
  24. Es waren drei Soldaten (1784)
  25. Es waren drei Tambor´n
  26. Es waren einmal drei Reiter gefangen
  27. Es waren einmal zwei Bauersöhn (Die Mordwirtin)
  28. Es waren einst drei Kaiser (Odenwald und Franken)
  29. Es waren zwei Gespielen
  30. Es waren zwei Königskinder (Liederhort)
  31. Es warn einmal zwei Bauerssöhn (Odenwald)
  32. Es warn einmal zwei junge Knabn (1856)
  33. Es warn einmal zwei Schwestern (1856, Perleberg)
  34. Es warn einmal zwei Schwestern (Die unbarmherzige Schwester)
  35. Es was einmal ein schnöder Mann
  36. Es weidet ein Schäfer im langen Holz (Fliegendes Blatt)
  37. Es will e Frau uf Bade go
  38. Es wirbt ein junger Grafensohn
  39. Es wird ja bestimmt nicht so bleiben
  40. Es wohnt ein König an dem Rhein
  41. Es wohnt ein Markgraf an dem Rhein
  42. Es wohnte ein Krauter zu Frankfurt an dem Maine
  43. Es wollt ein Frau zum Weine gan
  44. Es wollt ein Herr ausreiten (Schlesien)
  45. Es wollt ein Hirtlein treiben aus (Kindsmörderin)
  46. Es wollt ein Hirtlein treiben aus (Schlesien)
  47. Es wollt ein Jäger früh aufstehn (Uckermark)
  48. Es wollt ein Jäger jagen
  49. Es wollt ein Jäger jagen (Dame und Jäger)
  50. Es wollt ein Jäger jagen (Jungfrau Maria)