Die Liederbücher im Volksliederarchiv (3)

Soldatenlieder-Sammlung (173 Lieder)

Eine Sammlung von Soldatenliedern aus dem Ersten Weltkrieg, gesammelt im Volksliedarchiv Freiburg

Der Pott (162 Lieder)

Erstmals 1936, wurde 1942 mitten im nationalsozialistischen Vernichtungskrieg neu aufgelegt im Georg Kallmeyer Verlag , Wolfenbüttel und Berlin (4. – 63. Tausend) Offensichtlich erschien den Machthabern der darin enthaltene Humor gleichermaßen als Ventil geeignet wie harmlos: Der Pott – Ein unverschämtes Liederbuch voll Stumpfsinn, Rührseligkeit, Ausgelassenheit und Spott für geborene Kindsköpfe...

Kinderlieder aus des Knaben Wunderhorn (161 Lieder)

Was die deutschen Kinder singen (161 Lieder)

Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (Lewalter) (158 Lieder)

Liederbuch Postverband (155 Lieder)

Neues Liederbuch für Artilleristen (147 Lieder)

Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (140 Lieder)

Ringel Rangel Rosen (Kinderbuch 1913) (137 Lieder)

Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (134 Lieder)

Kindervolkslieder (134 Lieder)

Der Spielmann (131 Lieder)

Liederbuch der Bundeswehr (129 Lieder)

Des Rennsteigwanderers Liederbuch (125 Lieder)

Auf etwa 200 Seiten enthält "Des Rennsteigwanderers Liederbuch" von 1907 die Texte zahlreicher Volkslieder.

St. Georg Liederbuch (122 Lieder)

Auf 380 Seiten erschienen 1931 in einer Auflage von 10.000 Exemplaren die "Lieder deutscher Jugend" (St.Georg). Ebenso wie "Der Zupfgeigenhansl" und später "Der Turm" gilt die Sammlung als wichtiges Zeugnis der bürgerlichen  Jugendbewegung "Bündische Jugend", "Wandervogel"). Die illustrierte Sammlung von Volks- und Fahrtenliedern wurde unter Mitarbeit "deutscher Jugendbünde" herausgegeben von Walter...