Die Liederbücher im Volksliederarchiv (7)

Moritaten und Drehorgellieder (46 Lieder)

von R. A. Stemmle: Ja, ja, ja, ach ja, 's ist traurig aber wahr!", Gebrüder Weiss Verlag, Berlin-Schöneberg, erstmals 1931 herausgegeben

Bergliederbüchlein (45 Lieder)

Liederbuch der VGB Bremerhaven (44 Lieder)

Fußball Sang und Klang (43 Lieder)

Die deutschen Volkslieder (Erk-Irmer) (43 Lieder)

Die Mundorgel (43 Lieder)

Die Mundorgel wurde erstmals Juli 1953 gedruckt. Der Name leitete sich vom damaligen CVJM Kreisvorsitzenden Horst Mundt ab, Anfang der 70er Jahre besaß in Westdeutschland jedes zweite Kind (im Alter von 10-15 Jahren) eine Mundorgel! Auflage über 10 Millionen.

Volkslieder für Heim und Wanderung (43 Lieder)

Schleswig-Holsteinisches Liederbuch (42 Lieder)

Schleswig-Holsteinisches Liederbuch: Herausgegeben 1924  von Hans Ruhe und Christian Tränckner in Verbindung mit dem Schleswig-Holsteinischen Volksliedausschuß. Im Auftrage des Schleswig-Holsteiner Bundes.

Sammlung deutscher Volkslieder (41 Lieder)

Erotische Lieder aus 500 Jahren (41 Lieder)

Deutsche Volkslieder (1840-41) (41 Lieder)

Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen erschien 1838-1841 in zwei Bänden. Band I nach handschriftlichen Quellen herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von August Kretzschmer , Band II als Fortsetzung des August Kretzmerschen Werkes, gesammelt und mit Anmerkungen versehen von Zuccalmaglio.

Vierzig Grabgesänge (41 Lieder)

Lieder der Landstraße (40 Lieder)

Lieder der Landstraße: Eine weithin vergessene Tradition wird hier dokumentiert: die Lieder der umherziehenden Handwerksburschen & Kunden.

Kretzschmer (39 Lieder)

Schamperlieder (38 Lieder)

1 2 3 5 6 7 8 9 40 41 42