Liedergeschichte: Bi-Ba-Butzemann
Zur Geschichte von "Bi-Ba-Butzemann": Parodien, Versionen und Variationen.
„Der „Bozemann“ (Butzemann) ist eine uralte Schreckgestalt. So ging bei den alten Römern dem Festzug der Kinderfresser, manducus, voraus, das drängende Volk zurückzuscheuchen; so sagt auch Klara Hätzlerin: geloub ich daz, so biz mich butze. Und Moscherosch in seinem Christlichen Vermächtniß, 1643, tadelt die unverständigen Eltern und loses Gesinde, welche die Kinder mit dein Mummet, Butzenmummel, langen Mann, dem schwarzen Mann, der Holzmutter, dem bösen Mann, dem Hopmann, dem Kametfeger, und wer weiß was für Narren schrecken. Der Bozemann wird als ein vermummter Mann gedacht, der die Kinder in seinen Sack steckt und sie anderwärts verkauft; vgl. einen Kinderspruch aus Buchsweiler im Elsaß:
Ho, ho, ho
D’r Hurlemann isch do!
Er geht das Gässele uf un ab:
„Wer kauft m’r Kinder ab?“
Ho, ho, ho, D’r Hurlemann isch do!
(in Kasseler Kinderliedchen, 1891, Nr 185f)
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann (1808)
Variationen: 1.1.: Es tanzt ein Bi-Ba-Bozemann auf unsrem Boden rum und dum
Seht einmal die Sackmütz an (1840)
Sackmütz ist ein Zottelbär
Plumpsack (1897) (1890)
Dreht euch nicht um (Plumpsack) (1890)
Plumpsack (1900)
Es geht eine Zipfelmütz (1913)
Der Plumpsack kommt der Plumpsack kommt (1920)

