Liedergeschichte: Es ist alles dunkel es ist alles trübe
Zur Geschichte von "Es ist alles dunkel es ist alles trübe": Parodien, Versionen und Variationen.
„Es ist alles dunkel. es ist alles trübe“ ist eine Liebesklage aus dem 19. Jahrhundert, die gerade wegen der Schlußzeile einer jeden Strophe „woran ich meine Freude hab“ oft parodiert wurde. Diese letzte Zeile wurde oft noch verdoppelt: „Woran ich meine, so ganz alleine, Freude hab“. Das Lied ist in zahlreichen Liedersammlungen zu finden.
Es ist alles dunkel ´s ist alles trübe (1850)
a) Mel. und Text wie hier, 1885 in Frankfurt a. M. von Arbeitern aus Fulda gesungen, b) Aus der Umgegend von Marburg durch Dr. Crecetius in Allemania XII, 183. c) aus dem Harz bei Pröhle Nr. 35. Anfang: „Ist Alles dunkel.“ d) ) Aus dem...
Ich weiß ein Mägdelein schön und fein (1859)
Ich bin die fesche Müllerin (1900)
Die keusche Müllerin
Mein Liebchen hat zwei Äugelein (wupp wupp wupp) (1914)
Wir sind die Landwehr der Stadt München (1915)
´s ist alles dunkel ´s ist alles trübe (Soldatenversion) (1916)
Was nützen mir die grünen Wälder (1919)
Was nützet mich ein schöner Garten (1920)
Gibt´s etwas Schönres auf der Erden (Soldat) (1926)
´s ist alles dunkel im Schützengraben (1926)
u.a in: Schlesische Volkslieder ( Fallersleben und Richter , 1842) — Germaniens Völkerstimmen ( Firmenich , 1843) — Fränkische Volkslieder ( 1855) — Weltliche und geistliche Volkslieder ( Pröhle , 1855) — Schwäbische Volkslieder ( Birlinger , 1864) — Volkslieder aus dem Erzgebirge ( 1883) — Elsässische Volkslieder (1884) — Deutsche Volkslieder aus Oberhessen ( Böckel , 1885) — Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) — Liederbuch Postverband (1898) — Zupfgeigenhansl (1908) — Soldatenlieder-Sammlung (1914-1918, DVA A 107023, A 109075 , A 108 621) — Kriegsliederbuch für das Deutsche Heer (1914) — Stolz ziehn wir in die Schlacht (1915) — Es braust ein Ruf (1915) — Sport-Liederbuch (1921, ähnlich) — Liederbuch des jungdeutschen Ordens (ca. 1921) — Weltkriegs-Liedersammlung (1926 – die Soldatenversion) — Lieb Vaterland (ca. 1935) — Wie´s klingt und singt (1936) — Liederbuch der Fallschirmjäger (1983) —

