Liedergeschichte: Es liegt ein Schloß in Österreich
Zur Geschichte von "Es liegt ein Schloß in Österreich": Parodien, Versionen und Variationen.
„Es liegt ein Schloß in Österreich“ ist ein durch die Jahrhunderte viel gesungenes Lied von einem Schloß aus Zimt und Nelken, später aus Marmor, Silber und rotem Gold. Schon im elften Jahrhundert heisst es in einem Weihnachtslied: „In himelrich ein hûs stât / ein guldin wec dar in gât / Die siule die sind mermelin / die zieret unser trehtîn / mit edelem gesteine … Das Lied scheint im 16. Jahrhundert schon verbreitet zu sein.
Auf einem Flugblatt von 1606 werden auf diese Melodie eine Liebesballade von Knecht und Adelstochter gesungen – und von einem jungen Mann (womöglich derselbe?), der von seiner Liebsten eine goldene Kette trägt: Der Sohn wird gehängt, weil er die goldene Kette gestohlen haben soll, die ihm aber eine junge Frau aus Liebe geschenkt hat. „Trägt er von Gold eine Kett am Hals / die hat er nicht gestohlen / hats ihm ein zart Jungfräulein verehrt..“
Alles Bitten nützt jedoch nichts, der „Herr“ gewährt keine Gnade. “ Sein Vater beim Gerichte stund / sein Herz wollt ihm zerbrechen / Ach Sohne liebster Sohne mein / dein Tod will ich schon rächen.“ Der Sohn aber bittet seinen Vater, ihn nicht zu rächen, um seiner Mutter willen.
In dem Lie gibt es auch eine Ortsangabe: „Sein Vater kam von Rosenberg wohl vor den Turm gegangen…“. Böhme vermutet 1893 im Liederhort diese Ort wirklich in Österreich (obwohl es im Text oftmals „Osterreich“ heisst): „Das Schloß Rosenberg, daher der Knabe stammte, wird bald in Böhmen, bald in Niederösterreich gesucht. Letzteres ist wohl richtiger. In einem dort befindlichen Urbarium hat ein früherer Besizer 1659 folgendes geschrieben: ‚Das ansehnliche und weiltberühmte Schloß Rosenberg liegt im Erzherzogtum Oesterreich unter der Ems nächst dem Wasserflusse des großen Kampes auf einem sehr gehen (jähen) Felsen eine Stunde vom Benedictiner Kloster Altenburg im Poigreich und fast eben so weit von der Stadt Horn und dem Markt Garsch. Ist zwar (zu wahr) ein uraltes Schloß von dem auch wie man glaublich berichtet das bekannte Liedlein „Es liegt ein Schlössel in Oesterreich“ gesungen wird (Schmidl, Blätter f Litt 4 Bd Wien 1847 S 281)
Dieses „Rosenberg“ bezeichnet nach Ludwig Erk (im Liederhort, 1856) aber wahrscheinlich das in Böhmen an der Mulde unfern der österreichischen Grenze gelegene Städtchen dieses Namens. Dort herrschte das damals einflussreichste Adelsgeschlecht in Böhmen, die Herren von Rosenberg, unter anderem auf der eindrucksvollen Burg Krumau.
Bemerkenswert ist, dass die schlesischen Weber Mitte des 19. Jahrhunderts – mehr als 200 Jahre später – in ihrem Kampf um besseren Lohn dieses Lied aufgreifen, um darauf in Peterswaldau ihr „Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)“ zu singen. Peterswaldau und Rosenberg liegen etwa 110 Kilometer auseinander. Womöglich ist also diese Geschichte vom „Schloß in Österreich“ (eigentlich Osterreich oder Ostreich) – als Geschichte von Unterdrückung und Ohnmacht und dem Kampf gegen den „Herren“ bis Mitte des 19. Jahrhunderts im Gedächtnis der Bevölkerung geblieben.
Veröffentlicht wurde das Weberlied zuerst von Hoffmann von Fallersleben in ”Schlesische Volkslieder”. Denkbar wäre daher auch, dass das Lied durch die Veröffentlichung neu bekannt wurde. Das Lied geht auf das 15. Jahrhundert zurück.
Es leyt ein Schloß in Österreich (zur Melodie) (1500)
Es liegt ein Haus im Oberland (1544)
Was wollen wir aber heben an (Prennensperg) (1580)
„Vom ‚Schloß‘ her betrachtet, erschien dieser Text zunächst als eine wirre Zersingung des echten und alten Handlungsablaufes. Hier soll nun dargetan werden, daB eine Untersuchung allein von der Schloß-Ballade aus nicht zu der richtigen Erkenntnis und Einschätzung des neu gefundenen Textes führen kann. Für das...
Es liegt ein Schloß in Österreich (1606)
Es steht ein Baum in Österreich (1606)
Uhland III 322 fragt: Gehört etwa die 1 Strophe dieses Liedes ursprünglich einem andern Lied einer Sage von einem Blumenliede an? Als Melodie diente unserm Liede die von „Es liegt ein Schloß in Österreich, weil die älteste Quelle meldet „Alle zwey in einem Thon“ (s....
Es liegt ein Schlößlein in Osterreich (1606)
Ich weiß mir ein ew’ges Himmelreich (1612)
Unsere Ballade fand zu Anfang des 17 Jahrhunderts geistliche Umdichtung, diese hat auf einem fliegenden Blatt von 1612 die Angabe : Im Ton „Es liegt ein Schloß in Oesterreich“, WK 5 S. 478. Auch steht dasselbe Lied im Nürnbergischen Gesang Buch 1690 S. 1206 ohne...
Idt licht sich ein Schlößken in Ostenryk (1635)
Es liegt ein Schlößchen im Österreich (Elsaß) (1800)
Der gefangene Schüler
Dieses Lied vom gefangenen Schüler fand auch Uhland 4 144 auf einem fliegenden Blatt aus der Schweiz o Ort und Jahr im 18 Jahrh gedruckt. Anfang: Es staht ein Schlößlein ehnet (jenseits) dem Rhein Und es ist schön erbauet Darinnen liegt ein alter Mann Er...
Es liegt ein Schloß in Österreich (Niederlausitz) (1812)
Abweichungen im Text
- Die goldne Kette ist nach den meisten Lesarten ein Geschenk von der Erzieherin des Knaben Doch das Wort erzogen, nrd ertagen läßt auch die Deutung zu, damit hat sie ihn angezogen, angelockt Dem_fl Bl v 1606 ist statt erzogen beigeschrieben erkoren 9 3
- Zuchtiger oder Meister Scharfrichter Nachrichter Henker Stocker Stockknecht letztere sind jüngere Namen für den verachteten Stand
"Es liegt ein Schloß in Österreich" in diesen Liederbüchern
Dieses alte weitverbreitete Lied vom unschuldig hingerichteten Knaben finden wir seit Anfang des 17 Jahrhunderts
A) auf fliegenden Blättern
- a) Fliegendes BIatt 8o 4 BI „Drey Schöne Newe Lieder“: Das erste „Ich bin zu lang gewesen ..“ Das ander „Es steht ein Baum in Österreich der trägt Muscaten Blumen“ Das dritte „Es liegt ein Schlößlein in Osterreich ist vns ganz wol erbawet“ Im Jahr 1606. Darnach hier.
Erk’s Abdruck im Liederhort S 15 enthält manche Aenderung nach spätern Drucken, später hat er ihn nach dem Originale wieder hergestellt - b) Fl Bl 80 4 B Drey Schöne newe Lieder Das erste Es ligt ein Schlößlein in Oesterreich das ist 2c o D und 3 ca 1630 40 wenig abweichend von a
- c) Fl Bl 8 4 BI mit Titelholzschnitt Zwey Schöne Newe Lieder Das Erst Es ligt ein Schloßlein inn Osterreich das ist gantz 2c Das Ander Lied Es stehet ein Baum in Osterreich der tregt Muscaten Blumen Alle zwey in ainem Thon zu singen o O und 3 Weller Ann I 249 vermuthet Straubing A Sommer ca 1580 boch druckte letzterer erst 1611 1618 Diese 3 Drucke kannte Uhl nicht
- d) 381 8 4 B Drey Weltliche Newe Lieder Das Ander Es ligt ein Schloß in Oester reich das ist Im Jahr 1647 Abdruck durch Eschenburg im Deutschen Museum 1776 S 400 wiederholt in Eschenburg’s Denkmalen 1799 S 447 Abdruck Erlach 1 189 Bei Uhland Nr 125 als Grundlage benußt Uhland’s Text wieder holt Simrod 26 Vilmar 99 Birlinger’s Wdh 1 171 Von dieser bessern Lesart folgen unten die Varianten
- e) Nach einem spätern fl Bl im Wdh I und A 120 wozu Goethe bemerkt Ernste Fabel lakonisch trefflich vorgetragen
- f) Niederdeutsch Uhland’s niederd Liederb Nr 72 g Schweizerisch Fl Bl des 18 Jahrh uhi 4 144 Es steht ein Schlößlein ehnet dem Rhein
B) Mündlich überliefert:
- a) aus der Niederlausitz – in Bragur VI 1796 S 205 Dazu die alte niederlausitzer Melodie in Gräter’s Idunna und Hermode 1812 Nr 22 Wiederholt bei Kretzschmer 1 70
- b) Kuhländisch Meinert 1817 S 53 daher Erlach 4 211 und Firmenich 2 366
- c) Schlesisch Hoffmann Nr 8
- d) Siebenbürgisch Frommann Mundarten 5 Jahrg 1858 S 391 verkümmert
- e) Dessauisch Fiedler 172
- f) aus Schleswig Müllenh 609 und mündlich 1891
- g) aus dem Elsaß 1860 mündlich
- h )aus Pommern Festgabe an Erk S 7 –
Aus verschiedenen Gegenden Erk Liederhort Nr 66 daher Scherer Jungbr 17 - Niederländisch In Oostenrijk daar staat en huis Hor belg II Nr 25
- Dänisch Udvalgte danske Vis I 57 V 68 ältester Druck 1697
- Schwedisch Svenska Folkv II 62 nach einem Druck von 1688 und aus Westgothland Det ligger en Slot i Oesterrig Uebers Mohnite S 162
- Die entsprechenden Lieder der Niederländer, Dänen und Schweden sind nur Übersetzungen aus dem Deutschen wie Hoffmann schlef VL S 18 Uhland 4 142 und Grimm altdän Heldenl Einl S 14 behauptet haben (Böhme)







