Liedergeschichte: Es liegt ein Schloß in Österreich

Noten dieses Liedes
Es lag ein Knab im tiefen Turm bei Ottern und bei Molchen… Text und Musik: Verfasser unbekannt in: Volkslieder mit zweistimmigen Weisen. Gesammelt und ausgearbeitet… ...

Noten dieses Liedes
Die Sterne überm Tale stehn das Mühlrad nur man höret zum kranken Müller muß ich gehn er hat den Freund begehret Ich stieg hinauf den… ...

Noten dieses Liedes
Es liegt ein Schloß in Österreich das ist ganz wohl erbauet von Silber und von rotem Gold mit Marmorstein gemauert Darinnen liegt ein junger Knab… ...

Quelle des Gedichts: Denkmäler altdeutscher Dichtkunst. Beschrieben und erläutert von Johann Joachim Eschenburg, Bremen 1799, gr 8 S, 446 – 449. Als Einleitung zu vorstehendem Liede gibt E. folgende Notiz: Eins von drey Newen Weltlichen Liedern, die im Jahr 1617 auf einem halben Bogen sehr...

Noten dieses Liedes
Ach schönster Schatz verzeih es mir Daß ich so spät bin kommen Das hat getan die finstre Nacht Die hat mich eingenommen Und wenn ich… ...

4.3 auch: Wenn ein treues Herz das andre liebt

Noten dieses Liedes
Hier im Ort ist ein Gericht viel schlimmer als die Vehme wo man nicht erst ein Urteil spricht das Leben schenn zu nehmen Hier wird… ...

In Peterswaldau verbreitet. In den Prozeßakten über den Weberaufstand 1844 in den Kreisen Reichenbach, Schweidnitz und Waldenburg heißt es: „Am Abend des 3ten Juni zogen ungefähr 20 Personen bei den Gebäuden der Kaufleute Zwanziger vorbei und sangen ein Spottlied auf die genannten Kaufleute; es entstand...

Noten dieses Liedes
Und als der Vater von Straßburg kam Um seinen Sohn zu sehen Ach lieber Sohn ach lieber Sohn Wie hart liegst du gefangen Und als… ...

Noten dieses Liedes
Es war ein Gschlößl zu Pragerspurg Gar schön war es gebauet War nicht von Silber oder Gold Von Marmorstein aufgemauert Darinnen lag ein feiner Knab… ...

Noten dieses Liedes
Da kam ein Engel vom Himmel her Gab ihm die Sakramente Gib mir den Sohn vom Richtplatz her Sonst wird die Stadt versinken Es dauerte… ...

Diese alte Ballade in neuer Fassung, aber mit viel alten Anklängen, wurde noch um 1880 gesungen im Kreis Wetzlar (Oberndorf, Beilsten, Erdbach) und Dillkreis (Fleisbach) Aufgeschrieben von N. E. Wolfram Dieselbe Melodie aber 4 4 Takt aus Leun Fr Wetlar bei K Becker Nr 2...

Noten dieses Liedes
Es liegt ein Schloß in Österreich Das ist gar wohl erbauet Von Silber und von rotem Gold Mit Marmorstein gemauert Darinnen liegt ein junger Knab… ...

Noten dieses Liedes
In Östreich stand ein altes Schloß ein wunderschöns Gebäude Von Silber, Gold, von Edelstein in Marmor ausgehauen Darinnen liegt ein junger Knab von zweiundzwanzig Jahren… ...

Abweichungen im Text

  • Die goldne Kette ist nach den meisten Lesarten ein Geschenk von der Erzieherin des Knaben Doch das Wort erzogen, nrd ertagen läßt auch die Deutung zu, damit hat sie ihn angezogen, angelockt Dem_fl Bl v 1606 ist statt erzogen beigeschrieben erkoren 9 3
  • Zuchtiger oder Meister Scharfrichter Nachrichter Henker Stocker Stockknecht letztere sind jüngere Namen für den verachteten Stand

"Es liegt ein Schloß in Österreich" in diesen Liederbüchern

Dieses alte weitverbreitete Lied vom unschuldig hingerichteten Knaben finden wir seit Anfang des 17 Jahrhunderts

A) auf fliegenden Blättern

  • a) Fliegendes BIatt 8o 4 BI „Drey Schöne Newe Lieder“: Das erste „Ich bin zu lang gewesen ..“ Das ander „Es steht ein Baum in Österreich der trägt Muscaten Blumen“ Das dritte „Es liegt ein Schlößlein in Osterreich ist vns ganz wol erbawet“ Im Jahr 1606. Darnach hier.
    Erk’s Abdruck im Liederhort S 15 enthält manche Aenderung nach spätern Drucken, später hat er ihn nach dem Originale wieder hergestellt
  • b) Fl Bl 80 4 B Drey Schöne newe Lieder Das erste Es ligt ein Schlößlein in Oesterreich das ist 2c o D und 3 ca 1630 40 wenig abweichend von a
  • c) Fl Bl 8 4 BI mit Titelholzschnitt Zwey Schöne Newe Lieder Das Erst Es ligt ein Schloßlein inn Osterreich das ist gantz 2c Das Ander Lied Es stehet ein Baum in Osterreich der tregt Muscaten Blumen Alle zwey in ainem Thon zu singen o O und 3 Weller Ann I 249 vermuthet Straubing A Sommer ca 1580 boch druckte letzterer erst 1611 1618 Diese 3 Drucke kannte Uhl nicht
  • d) 381 8 4 B Drey Weltliche Newe Lieder Das Ander Es ligt ein Schloß in Oester reich das ist Im Jahr 1647 Abdruck durch Eschenburg im Deutschen Museum 1776 S 400 wiederholt in Eschenburg’s Denkmalen 1799 S 447 Abdruck Erlach 1 189 Bei Uhland Nr 125 als Grundlage benußt Uhland’s Text wieder holt Simrod 26 Vilmar 99 Birlinger’s Wdh 1 171 Von dieser bessern Lesart folgen unten die Varianten
  • e) Nach einem spätern fl Bl im Wdh I und A 120 wozu Goethe bemerkt Ernste Fabel lakonisch trefflich vorgetragen
  • f) Niederdeutsch Uhland’s niederd Liederb Nr 72 g Schweizerisch Fl Bl des 18 Jahrh uhi 4 144 Es steht ein Schlößlein ehnet dem Rhein

B) Mündlich überliefert:

  • a) aus der Niederlausitz – in Bragur VI 1796 S 205 Dazu die alte niederlausitzer Melodie in Gräter’s Idunna und Hermode 1812 Nr 22 Wiederholt bei Kretzschmer 1 70
  • b) Kuhländisch Meinert 1817 S 53 daher Erlach 4 211 und Firmenich 2 366
  • c) Schlesisch Hoffmann Nr 8
  • d) Siebenbürgisch Frommann Mundarten 5 Jahrg 1858 S 391 verkümmert
  • e) Dessauisch Fiedler 172
  • f) aus Schleswig Müllenh 609 und mündlich 1891
  • g) aus dem Elsaß 1860 mündlich
  • h )aus Pommern Festgabe an Erk S 7 –
    Aus verschiedenen Gegenden Erk Liederhort Nr 66 daher Scherer Jungbr 17
  • Niederländisch In Oostenrijk daar staat en huis Hor belg II Nr 25
  • Dänisch Udvalgte danske Vis I 57 V 68 ältester Druck 1697
  • Schwedisch Svenska Folkv II 62 nach einem Druck von 1688 und aus Westgothland Det ligger en Slot i Oesterrig Uebers Mohnite S 162
  • Die entsprechenden Lieder der Niederländer, Dänen und Schweden sind nur Übersetzungen aus dem Deutschen wie Hoffmann schlef VL S 18 Uhland 4 142 und Grimm altdän Heldenl Einl S 14 behauptet haben (Böhme)