Liedergeschichte: Der bestrafte Fähnrich

Noten dieses Liedes
Der Soldat kehrt aus dem Krieg zurück, hurra Drei Jahre hat er treu gedient Jetzt bekommt er seinen Abschiedsbrief Hurra Hurra tralala Der Soldat kehrt… ...

Noten dieses Liedes
Es ritten drei Reiter wohl über den Rhein, tritt auf ! Es ritten drei Reiter wohl über den Rhein bei einer Frau Wirtin, da kehrten… ...

Ein ähnliches Lied mit ” Es ritten drei Reiter ” gibt es seit dem 16. Jahrhundert, gleiche Melodie wie “Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“

Noten dieses Liedes
Es ritten drei Seidenweber zum Tor hinaus Adje o weh Es ritten drei Seidenweber zum Tor hinaus so schauen alle Mädchen zum Fenster hinaus Adje… ...

Anmerkungen zu "Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein (1809)"

Erk-Böhme schreiben zu diesem Lied: „Erst am Ende der zwanziger Jahre (1820) wurde unser Lied, wie ältere Herren sich zu erinnern wissen, in Kurhessen und Oberhessen viel gesungen, die Mainzer und Darmstädter wußten noch nichts davon, und auch zu Gießen in Studentenkreisen ists vor Anfang der dreißiger Jahre noch nicht gesungen worden.

Aus dieser Zeit (1823) gibt es ein fliegendes Blatt mit dem Liede, das Prof Dr Hoffmann vom Fallersleben besaß. Von da ab bis 1840 war das Lied sehr im Schwange. W. Walter hat es als Handwerksbursche in 3 Lesarten aufgezeichnet und 1841 drucken lassen. Erk gibts aus dem Clevischen 1838, Kretschmer aus Pommern 1840, Hoffmann aus Schlesien 1842, Müllenhoff aus Holstein 1845.

Gegenwärtig ist zwar das Lied in ganz Deutschland noch gekannt, wird aber selten gesungen, in Soldatenkreisen gar nicht, aus begreiflichen Gründen“.

Dem widerspricht der Aufsatz: Kriegspoesie und Soldatenlied, von Baron v. Ardenne, Generalleutnant, Militär-Wochenblatt, Beihefte, 1912, S. 336ff: “ ….weil es sich bis auf den heutigen Tag großer Beliebtheit im Heere erfreut. Rundreim: Und ein Regiment zu Pferd und ein Regiment zu Fuß und ein Regiment Dragoner „.

Böhme weiter: „Die schöne Melodie im strammen Militärschritt, ist der Vergessenheit dadurch entzogen, daß Alexis W. H. Häring sein patriotisches Lied Fridericus Rex unser König und Herr auf diese Singweise um 1830 gedichtet hat.“

Alle Liedergeschichten