Liedergeschichte: Frau Nachtigall als Bote
Zur Geschichte von "Frau Nachtigall als Bote": Parodien, Versionen und Variationen.
Das vorstehende Volkslied, in vierfacher Gestalt uns vorliegend und vom 16. Jahrh. bis zur Gegenwart gesungen, war ursprünglich wohl nur ein sinniges Liebesliedchen von der Botschaft der Nachtigall. Später scheint man einen Hochzeitsgesang daraus gemacht zu haben; das bezeugt der zugefügte Schluß mit allerlei Wünschen für Kindersegen: ganz wie im niederdeutschen Liede „De Kukuk up den Tum sat“ Möllenhoff, S. 480). (Deutscher Liederhort II, S. 230)
Frau Nachtigall mach dich bereit (1593)
Dar steiht en Lindboom in jenem Dal (1634)
Zum Text: 1: Bawen, oben — nedden, unten — dre, drei — 2: sitter, aus sitt u der — 3. Bade, Bote — 4. Icker, aus ik, ich und der — wann eer, wann (Interrogatiwum) — 6: Dör, Thür — 7 : geleit, gelegt —...
Es saß ein schneeweiß Vögelein (1850)
Flämisches Lied aus Nordfrankreich, bei E. de Coussemaker, Nr. 48. Die Melodie hatte an zwei Stellen g, wo ich gis gesetzt habe. — Das Lied soll eine Episode aus dem skandinavischen Gedichte »Gudrun“ sein, meint der Herausgeber in seiner Anmerkung. (Böhme) Der flämische Text: Daer...
Frau Nachtigall kleins Vögelein (1856)
Erklärungen: van duhn: holl: van doen, vonnöthen, nöthig
Auf dem Kirchhof steht ein Rosenbaum (Ramstein) (1860)
Vrou Nachtigall, kleins Vügelin (1890)
Es steht ein Lind in jenem Tal (Waldvögleins Botschaft) (1926)
„Vorgesungen von Papa Gerné . Melodie aufgenommen von Cl. Weber am 21. Dezember 1917.“ Papa Gerné nannte das Lied ein „Rundelied , das sie sangen, wenn Groß und Klein am Sonntag nach der Vesper auf dem Kirchplatz um die Linde „eine Runde machten“, Reigen spielten.“...






