Liedergeschichte: Kaisermarsch Hipp Hipp Hurra
Das beste Wirtshaus ist gewiß (Schreckenskammer) (1920)
Als noch auf einem Bärenfell der alte Deutsche lag (Den deutschen Frauen) (1920)
Vivat *** hier in *** (Klub-Lied) (1920)
Laßt tönen laut den frohen Sang (1920)
Frei Heil du edles Fußballspiel (1920)
Auf Freunde eilt zum grünen Plan (Fußballlied) (1921)
Steht fest und treu (Westdeutsches Fußballlied) (1921)
Frisch auf Frisch auf mein Wandersmann (1921)
Für Einigkeit im Deutschen Volk (1921) (1921)
Der Bürgersohn als Kiveling (Lingen, 1928) (1928)
"Kaisermarsch Hipp Hipp Hurra" in diesen Liederbüchern
Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) — Liederbuch Postverband (1893) — Gesellenfreud (1913, mit gütiger Genehmigung des Dichters und Komponisten G. Kunoth in Bremen , Verlag von Praeger & Meier in Bremen ) — Stolz ziehn wir in die Schlacht (1915, dort als „Allgemein bekanntes Soldaten-Marschlied“ bezeichnet, Verlag von Praeger & Meier in Bremen ) — Sport-Liederbuch (1921, nur 1.-3.) — Auf froher Wanderfahrt (ca. 1921) — — Weltkriegs-Liedersammlung (1926) —
mit einigen wenigen Textänderungen auch als Fußball-Lied in: Deutsches Fußball-Liederbuch (ca.1920):
2. Strophe, 3. Zeile: „verbindet uns das Fußballspiel “
3. Strophe, 1. Zeile: „Ja unser Sport und deutsche Art“
3. Strophe, 6. Zeile: „durch ihren edlen Mut“
4. Strophe: „Und greift der Feind uns nach der Ehr / dann fordern wir zum Streit / es findet uns zu jeder Zeit / in Kampfeslust bereit / käm er auch übermächtig an / wir trotzten aller Not / wir wahrten mutig unsere Ehr / das Band *** “
Dementsprechend wurde das Lied dann 1934 auf Borussia Dortmund umgesungen „Wir halten fest und treu zusammen – Ball heil Hurra , Borussia“
