Liedergeschichte: Kaisermarsch Hipp Hipp Hurra
Treue Freunde, (Hipp Hipp Hurra) (1929)
Wo deutsch man fühlt (Antisemitisches Zinnowitzlied) (1930)
„Nicht erst in der NS-Zeit, sondern bereits im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts deklarierte sich eine wachsende Zahl von Erholungsorten, sowie einzelne Hotels und Pensionen öffentlich als „judenfrei“, um antisemitisch gesinnte Gäste anzusprechen. Dieser „Bäder-Antisemitismus“, der spätestens seit der Jahrhundertwende von den Zeitgenossen so genannt...
Wir halten fest und treu zusammen (Borussia Dortmund) (1934)
"Kaisermarsch Hipp Hipp Hurra" in diesen Liederbüchern
Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) — Liederbuch Postverband (1893) — Gesellenfreud (1913, mit gütiger Genehmigung des Dichters und Komponisten G. Kunoth in Bremen , Verlag von Praeger & Meier in Bremen ) — Stolz ziehn wir in die Schlacht (1915, dort als „Allgemein bekanntes Soldaten-Marschlied“ bezeichnet, Verlag von Praeger & Meier in Bremen ) — Sport-Liederbuch (1921, nur 1.-3.) — Auf froher Wanderfahrt (ca. 1921) — — Weltkriegs-Liedersammlung (1926) —
mit einigen wenigen Textänderungen auch als Fußball-Lied in: Deutsches Fußball-Liederbuch (ca.1920):
2. Strophe, 3. Zeile: „verbindet uns das Fußballspiel “
3. Strophe, 1. Zeile: „Ja unser Sport und deutsche Art“
3. Strophe, 6. Zeile: „durch ihren edlen Mut“
4. Strophe: „Und greift der Feind uns nach der Ehr / dann fordern wir zum Streit / es findet uns zu jeder Zeit / in Kampfeslust bereit / käm er auch übermächtig an / wir trotzten aller Not / wir wahrten mutig unsere Ehr / das Band *** “
Dementsprechend wurde das Lied dann 1934 auf Borussia Dortmund umgesungen „Wir halten fest und treu zusammen – Ball heil Hurra , Borussia“
