Liedergeschichte: Loskauf
Zur Geschichte von "Loskauf": Parodien, Versionen und Variationen.
„Ach Schiffmann lieber Schiffmann“ ist in verschiedenen Fassungen überliefert, es besteht eine gewisse Ähnlichkeit zu „Es freit ein wilder Wassermann“. Hier spricht die Braut selbst zum „Schiffmann“, beim „Wassermann“ wird die Geschichte in der dritten Person erzählt.
Es gibt verschiedene Fassungen dieses Liedes, es wurde in Halle an der Saale ( Melodie Nr.2) , in Brandenburg (Wilsnack und Gramzow ) aufgezeichnet. Schon “krass”, wie sich die Eltern weigern, ihre Tochter freizukaufen – erst der Geliebte rettet sie. Wäre interessant zu erfahren, wie das Lied damals verstanden wurde: Ob man es den älteren Kindern vorgesungen hat, um sie darauf vorzubereiten, daß sie bald eine andere Familie haben wird?
Ach Schiffmann lieber Schiffmann halt halt halt (1841)
Schon „krass“, wie hier die Eltern sich weigern, ihre Tochter freizukaufen – erst der Geliebte rettet sie. Wäre interessant zu erfahren, wie das Lied damals verstanden wurde: Ob man es den älteren Kindern vorgesungen hat, um sie darauf vorzubereiten, dass sie bald eine andere Familie haben...
Ach Schiffmann du fein guter Mann (Halle) (1843)
Loskauf
Andere Fassungen: 1,2: Laß doch das Schiff am Rande stahn — 1,11: gib deine goldne Uhr für mich — 2,11: gieb deine schöne Schürz für mich — 4,11: gib deinen grünen Kranz für mich — 5,11: gib du dein blankes Schwert für mich
Ach Schiffmann du fein gütiger Mann (Brandenburg) (1856)
Eine deutliche Ähnlichkeit zu Es freit ein wilder Wassermann Folgende Anmerkungen zu Abweichungen im Text: 1,8: Versetz dein hohes Haus — dein schönen Stuhl — 1,14: Die schöne Magelon, Floria, Amalin, Adelheid, 3,8: dein runden Hut –
Ich habe noch einen Vater zu Haus (1908)
O Schipmann O Schipmann (1908)
Schiffer ach erwache noch einmal (1926) (1926)



