Liedergeschichte: Mid pleasures and palaces
Zur Geschichte von "Mid pleasures and palaces": Parodien, Versionen und Variationen.
Das Lied wurde sowohl auf eine Melodie von Henry Rowley Bishop (1823) gesungen als auch – zumindest in Deutschland – auf eine Melodie, die im Prinzip identisch ist mit „Ihr Kinderlein kommet“ und sich lediglich im Mittelteil unterscheidet. Diese Melodie wird aber aber J. A. P. Schulz zugeschrieben.
Wie reizend wie wonnig (Der Morgen im Lenz) (1795)
Der Text von „Wie reizend, wie wonnig ist alles umher“ zuerst in Beckers „Neues gesellschaftliches Liederbuch“ bzw. „Taschenbuch zum geselligen Vergnügen“ von 1795. Der Text wurde – wie man dort im Notenscan sehen kann – auf „Ihr Kinderlein kommet“ gesungen, das einige Jahre später als dieses...
Mid pleasures and palaces (1823)
Wo findet die Seele die Heimat der Ruh (1827)
Kein Becher voller Wonnen (Heimat) (1840)
Wo findet die Seele (Gegenlied) (1914)



