Liedergeschichte: Mit Lust vor wenig Tagen
Zur Geschichte von "Mit Lust vor wenig Tagen": Parodien, Versionen und Variationen.

Die Melodie, die noch heute gesungen wird, ist die Weise eines franz. Jagdliedes von Charles (nach anderen Drucken: Chartres). Man sieht, dass die Musik wesentlich unserm deutschen Jagdliede v. 1624: „Auf, auf zum fröhlichen Jagen“ gleicht, das ebenfalls auf eine franz. Jägermelodie zurückgeführt wird und dessen Weise schon in Tonangaben von 1607 als die „neue Jagd“ erwähnt wird. (Böhme, Liederhort). Das Lied war zu Anfang des 17. Jahrhunderts sehr beliebt. In den Niederlanden entstand vor 1600 auf diese Melodie „Wilhelmus von Nassauen“, wesentlich langsamer gesungen und gespielt ist sie heute die Niederländische Nationalhymne.
Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied) (1572)
Deutsche Übersetzungen: Walter Hensel (und weniger populär Karl Budde) – Wilhelmus van Nassouwe (Wilhelm von Nassau) ist die Nationalhymne der Niederlande. Oft wird der Name mit Het Wilhelmus abgekürzt. Sie ist neben der japanischen wohl die älteste Nationalhymne der Welt. Das Lied wurde 1932 zur...
Mit Lust vor wenig Tagen (Jäger und Hase) (1590)
Aus Braunschweigischen stammen ich Heinrich Julius (1607)
Ei dass dich all (Das verfluchte Geld) (1609)
Mit Lust vor wenig Tagen (Satan) (1610)
Nun will der Lenz uns grüssen (1800)
Wilhelmus von Nassauen bin ich von deutschem Blut (1900)
Uns ward das Los gegeben (1928)


