- Da lieg ich auf Rosen
- Einst saß ich auf Rasen mit Rosen bekränzt
- Hier sitz ich auf Rasen
- Hier sitz ich auf Rasen (Taunus)
- Hier sitz ich auf Rosen (Westerwald)
- Hier sitz ich erbärmlich (Zittau)
Da rief sie Heimat süße Heimat (3)
Das Lied ist vermutlich eine Moritat, die von Bänkelsängern auf Marktplätzen und bei Festen gesungen wurde. "Sabinchen war ein Frauenzimmer" ist eine Parodie auf solche Moritaten. Unter dem Titel "Selbstmord auf den Schienen" wurde bereits 1870 ein Lied mit ähnlichem Anfang gesungen: "Sie war ein Mädchen jung an Jahren...
Da streiten sich die Leut herum (12)
"Da streiten sich die Leut herum" ist ein Lied aus dem Zaubermärchen „Der Verschwender“ von 1834. Der Text stammt von Ferdinand Raimund, die Musik von Konradin Kreutzer (1780 – 1849) - meist werden nur die Strophen 1-3 oder 1-4 – gedruckt. Dieses "Hobellied" wurde vielfach nachgedichtet.
- Ach wenn ich nur kein Mädchen wär
- Da sitzen wir (Ohne Frauen kein Vergnügen)
- Da streiten sich die Leut herum (Hobellied)
- Diogenes im Altertum ein weltberühmtes Haus (Philosophie)
- Ein Kaufmann, der sich Schulze nennt (Schöne Seelen)
- Ein Sekundaner sechzehn Jahr
- Es bricht sich jetzt ein Wörtchen Bahn (Warum)
- Es weht durchs deutsche Vaterland (Turnerei)
- Darum flattre rote Fahne
- Hell in unsern Herzen lodert heiß ein edler Brand
- Unser Kaiser liebt die Blumen
- Unsereiner liebt am meisten (1880 Berlin)
- Unsereiner liebt am meisten (ca. 1882)
- Unsereiner liebt am meisten (um 1910 Düsseldorf)
- Unsereiner liebt am meisten Freiheit
Das Abendlied (6)
- Hier unter diesem Bäumelein (Gransee)
- Nu lat unz singn dat Awendlëid
- Nun laet uns sengn dat Abendleed
- Nun laßt uns singen das Abendlied (Liebeslied)
- Wohl unter einer Linde schlief ich
- Wohl unter grünen Bäumelein schlief ich
- Ich ging einmal spazieren (Colmar)
- Ich ging einmal spazieren (Falsche Liebe)
- Ich ging wohl nächten späte (Nächtlicher Besuch)
Das Gewitter (1)
Das Jagen das ist ja mein Leben (2)
Das Käuzlein lass ich trauern (2)