Das kleine Einmaleins" wurde in der Schule seit dem 16. Jahrhundert auswendig gelernt, klar, dass sich die Kinder da eigene Reime drauf gemacht haben: "6 x 6 = 36" - eine Formel aus dem kleinen "Einmaleins" nach Adam Ries von ca. 1550 - ist eine bei Schulkindern beliebte Einleitung zu...
- Die Kinder in der Schule
- Sechs mal sechs (Lehrer)
- Sechs mal sechs ist sechsunddreissig (2)
- Sechs mal sechs ist sechsunddreissig (3)
- Sechs mal sechs ist sechsunddreißig (6 mal 6 ist 36)
- Sechs mal sechs ist sechsunddreißig (Frankfurt)
Das Lieben bringt groß Freud (4)
- Auf Trauern folgt groß Freud
- Auf Trauern folgt groß Freud
- Das Lieben bringt groß Freud
- Nach groß Trauer kommt groß Freud
Das Lied von den freien Gedanken (8)
“Die Gedanken sind frei” ist ein bis in unsere Tage hinein populäres politisches Volkslied, es entstand vermutlich kurz vor 1780 in Süddeutschland, es wurde auf fliegenden Blättern verbreitet (siehe Fliegende Blätter). Bei Erk-Böhme III, S. 576 steht: “Allerhand Zusätze bringen die fliegenden Blätter von 1830-1848”. Wolfgang Steinitz fällt auf, daß einige wichtige Liedersammlungen (u.a. von...
- Beleget den Fuß mit Banden und Ketten
- Die Gedanken sind frei
- Die Gedanken sind frei
- Die Gedanken sind frei
- Die Gedanken sind frei (7 Strophen)
- Die Gedanken sind frei (Bier und Wein)
- Die Getränke sind frei (Trinklied-Parodie)
- Mahnung zur Heimlichkeit der Liebe
Das Rehlein (8)
Jägerlied von 1838, das von Soldaten gesungen und auch umgedichtet wurde. Es verbreitete sich bei Kriegsbeginn 1914 über ganz Deutschland,
- Im dunkeln Hain da wo die Drossel singt (1926)
- Im grünen Wald da wo die Drossel singt (1983)
- Im grünen Wald dort wo das Rehlein springt
- Im grünen Wald dort wo die Drossel singt
- Im grünen Wald dort wo die Rehlein grasen
- Im grünen Wald wo einst die Drossel sang (1957)
- In einem Städtchen am Waldessaum
- Kennst du den Wald zerschossen und zerzauset (Argonnerwald)
- Jetzt fängt das schöne Frühjahr an
- Jetzt fängt das schöne Frühjahr an
- Jetztund geht das Frühjahr an (Hessen)
- Jetzunder geht das Frühjahr an (Elsaß)
- Und jetzund geht das Frühjahr an
Das Wandern ist des Müllers Lust (8)
Der Text von Wilhelm Müller aus dem Lieder-Zyklus „Die schöne Müllerin“, komponiert von Schubert, wird seit 1850 vor allem in den Schulen nur auf die Melodie von Zöllner gesungen.
- Das Schleppen ist des Lanzers Last
- Das Teilen das ist unsre Freud das Teilen
- Das Wandern ist des Müllers Lust
- Der Fußball das ist unsere Lust
- Marschieren ist heut unsere Lust
- Stimmt Freunde alle Mann für Mann
- Was ist das nützlichste Metall (Das Eisen)
- Wer hütet uns bei Tag und Nacht (Der Posten)
- Es flog ein kleins Waldvögelein
- Es flog ein Täublein weiße
- Es stiegt ein Täublein weiße wohl in ein Kämmerlein
Somit lebte das Lied des 16. Jahrhunderts bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland fort. (Böhme)
- Dat du min Leevsten büst
- Dat du min Schätsken bist
- Mägdlein jung, Mägdlein fein wo steht eur’s Vaters Häuselein?
- Wie komm ich denn durch die Tür herein?
- Wie kumm ich denn die Poorts herin!
- Wie kuomm ich zu dar Thir hinain
- Wo find ich denn deins Vaters Haus
- Wo find ich denn meins Schwiegervaters Haus
Den Buhlen aus der Erde graben (5)
- Auf jener Wiesen schenkt man ein
- Das Mägdlein will ein Freier hab´n
- Es wollt ein Mädchen einen Schnieder han
- Es wollt ein Mägdlein ein Buhlen han
- Ich soll und muss ein Buhlen haben