Der Herr der schickt den Jockel aus (10)
Die Geschichte vom Herrn bzw. Meister, der den Jockel ausschickt, geht vermutlich zurück auf das etwa 2500 Jahre alte aramäische Lied "Chad Gadjâ", das traditionellerweise zu Beginn des Pessach-Festes gesungen wird. Es gehört zu den Zählliedern, bei denen in jeder folgende Strophe das Vorhergesagte rückwärts wiederholt und...
- Das widerspenstige Schwein
- Der Bauer schickt den Jäckel aus
- Der Bauer schickt den Jockel aus
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Der Herr der will das Birnli schüttle
- Der Metzger schickt den Jockel hinaus (Lothringen, 1928)
- Dies ist das Haus das Hans gebaut
- Ein Böckchen das kaufte der Vater (chad gadjâ)
Die Geschichte von "Der Himmel ist so trübe" zu rekonstruieren ist schwierig. Auf der einen Seite gibt es das 1787 verfasste schmachtende Gedicht von Leopold von Göcking, das 1808 auf die gleiche Melodie wie später das Kinderlied "Puthöneken" gesungen wird: eine einfache, fröhliche Marschmelodie im 2/4-Takt, die so gar nicht...
- Der Himmel ist so dunkel
- Der Himmel ist so trübe
- Der Himmel ist so trübe
- Der Himmel ist so trübe (Mitternacht)
- Der Himmel ist so trübe (Verlassene)
- Die Lampe brennt so trübe (Das einsame Mädchen)
- Die Nacht die ist so trübe
- Puthühnchen Puthühnchen
Der impotente Jäger (10)
- Es wollt ein Jäger jagen (Verschlafener Jäger II)
- Es wollt ein Jäger jagen (Wilde Schwein)
- Es wollt ein Jäger jagen ein Hirschlein oder Reh
- Es wollt ein Jäger jagen vor dem Holz
- Es wollt ein Jäger wohl jagen
- Es wollt ein Jägerlein jagen
- Es wollt ein Jägerlein jagen
- Es wollt ein Jägerlein jagen (1924)
- Es war einmal ein Zimmergesell (ca. 1920)
- Es war einmal ein Zimmergesell (vom Rhein)
- Im schwarzen Walfisch zu Askalon
- Steh nur auf jung frisch Zimmermannsgesell
- Und wieder sprach der Gerberstein
- War einst ein jung jung Zimmergesell
Der kleine Cohn (3)
Als "Cohn" oder "Kohn" verspottete man zu Zeiten des Deutschen Kaiserreichs die jüdische Bevölkerung. Um 1910 - oder etwas später - erschien sogar ein Buch mit Witzen mit dem Titel "Der kleine Cohn". Das Lied "Haben Sie nicht den kleinen Cohn gesehen" wurde kurz zuvor...
- Ham Se nicht den kleinen Cohn gesehn? (1938)
- Hast du nicht den kleinen Kohn gesehn?
- Zu eine Illumination (Haben Sie nicht den kleinen Cohn gesehn?)
Der kreuzfidele Kupferschmied (2)
„Der kreuzfidele Kupferschmied“ ist ein Lied von Carl Peter von 1881. Neben den typischen Merkmalen von Marschmusik enthält das Stück im Trio Passagen, die gesungen, mit dem Amboss gespielt und gepfiffen werden sollen. Der Marsch wurde international populär, in englischsprachigen Ländern unter dem Titel „The Jolly Coppersmith“, im Französischen als...
Der Kuckuck auf dem Zaune saß (14)
Der Kuckuck auf dem Zaune saß, ein Liebeslied aus dem 16. Jahrhundert. Den Vogel als Botschafter der Liebe kennt man auch unter Kommt ein Vogel geflogen. Manchmal auch : Der Gutzgauch auf dem Zaune saß. Der Kuckuck taucht auch auf in heute noch...
- Auf einem Baum ein Kuckuck
- De Kuckuck op dem Tune sat
- De Kuckuck up dem Tune sat
- Der Gutzgauch auf dem Zaune saß
- Der Kuckuck auf dem Birnbaum saß
- Der Kuckuck auf dem Tore sass
- Der Kuckuck auf dem Zaune (32 Striche)
- Der Kuckuck auf dem Zaune (Harem)
Der Kuckuck hat sich zu Tode gefallen (5)
- Der Gutzgauch hat sich zu Tod gefalln
- Der Papst hat sich zu Tode gefallen
- Es hat sich ein Kuckuck zu Tod geschrien
- Kuckuck hat sich totgefallen
- Mein fein Lieb ist hinweg geflogen