Der ungeheuerliche Freier (18)
- Die Blume die am Bachesrand (Vergißmeinnicht)
- Einmal tät ich spazieren (Jägerlied)
- Es ging ein Jäger spazieren
- Es ging eine Jungfrau zart und fein (Das Vergißmeinnicht)
- Es ritt ein Gsell spazieren (Schlesien)
- Ich ging allein auf einer grünen Flur
- Ich ging einmal auf jener grünen Flur (Vergißmeinnicht)
- Ich ging einmal spazieren
Der Wächter der blies an den Tag (1)
Der Waisenbub (1)
Der Weg ist mir verschneit (5)
- Es gingen drei Gesellen
- Es gingen drei Gespielen
- Es hat ein’n Schnee geschneiet
- Es ist ein Schnee gefallen
- Es ist ein Schnee gefallen (noch nit Zeit)
Des Morgens um die sechste Stunde (3)
- Habt ihr gehört von dieser Mordgeschichte
- Kennt ihr diese Mordgeschichte (1927)
- Leute höret die Geschichte (1915)
Des Morgens zwischen drein und vieren (6)
Das Soldatenlied "Des Morgens zwischen drein und vieren" steht schon in "Des Knaben Wunderhorn". Während diese Fassung den Tod der Soldaten und den Schrecken des Krieges in den Vordergrund stellt, wird in späteren Versionen das fröhliche Marschieren überhöht und die Schrecken des Krieges totgeschwiegen. Erstaunlicherweise steht die düstere Fassung in...
- Des Morgens dreiviertel auf viere (vor 1928, Lothringen)
- Des Morgens zwischen drei und halb vieren (1914)
- Des Morgens zwischen drein und vieren (Tambourlied)
- Des Morgens zwischen drein und vieren (um 1870?)
- Es leben die Soldaten (1813)
- Es leben die Soldaten (der Bauer gibt den Braten)
Des Sonntags in der Morgenstund (2)
Dessauer Marsch (7)
- Auf Preußen auf zum Hochgesang
- Der Bonapart der Bonapart
- Der König fasste den Beschluß
- Die Becher voll stosst frisch und laut
- Die Trommel ruft Trompete klingt (Dessauer Marsch)
- So leben wir alle Tage (Kundenkompanie)
- So leben wir so leben wir
Deutsche Nationalhymne und Nachdichtungen (53)
Josef Haydns Melodie, auf die Hoffmann von Fallersleben 1841 auf Helgoland sein "Deutschland über alles" dichtete, ist in den ersten Takten identisch mit der Melodie des kroatischen Volksliedes “Stal se jesam rano jutro malo pred zoru” (“Bin früh morgens kurz vor der Morgendämmerung aufgestanden”)
Alles alles über Deutschland