Ach wie bald ach wie bald (11)
„Ach wie bald ach wie bald“ ist ein Volkslied, das erstmals um 1780 in Schwaben aufgezeichnet wurde. Es soll zurück gehen auf ein Abschiedslied von Johann Christian Günther, das er einige Jahrzehnte zuvor gedichtet hatte. Auf...
- Abendrot leuchtest manchem nun zum Tod
- Ach wie bald ach wie bald
- Ach wie bald verliert die Schönheit ihr Gestalt
- Gut gedacht aller Freud ein End gemacht
- Heraus ihr Freunde allesamt (Freunde heraus)
- Laßt mich gehn laßt mich gehn
- Morgenrot Morgenrot
- Neues Jahr neues Jahr
Zuerst niedergeschrieben um 1750-1780 , Fliegendes Blatt "Neun schöne neue Weltliche Lieder" ( das fünfte, um 1750-1780 und "Drei schöne neue Lieder" (Das zweite, um 1800) Dieses Volkslied aus der Gegend von Hildburghausen wurde etwa 50 Jahre später von Helmine von Chézy "umgemodelt" - diese neuere Dichtung wurde dann vielfach nachgedruckt.
- Ach wie ists möglich dann
- Ach wie ists möglich dann (Neudichtung)
- Ach, wie ist´s möglich dann (1769)
- Laß mich nur fliegen hin
- Ah ! Vous dirai-je maman (Mutter und Tochter)
- Ah vous dirai-je maman (französisches Kinderlied)
- Morgen kommt der Weihnachtsmann
Aileen a-roon (2)
- Ferne dir o ferne (Trennung)
- Ohne dich wie lange (Sehnsucht)
- Que le jour me dure
- Wie der Tag mir schleichet
Die erste Strophe des bis heute bekannten Kinderliedes wurde 1891 aufgezeichnet von Gustav Eskuche in Kassel aufgezeichnet. Das Lied wurde auch als “Alle meine Entlein” gesungen und wurde vielfach in Kindergärten verbreitet und umgedichtet.
- Alle meine Entchen
- Alle meine Entchen (Singspiel II)
- Alle meine Entchen (Singspiel)
- Alle meine Hulegänschen kommt nach Haus
- Alle unsre Enten
Alle Tage ist kein Sonntag (3)
"Alle Tage ist kein Sonntag" ist vermutlich ein ostpreußisches Volkslied, das erstmals 1924 in Druck erschien. Der Text wird vielfach Carl Ferdinands zugeschrieben, der die erste Strophe des Volksliedes übernahm und dann die 2- und 3- Strophe neu dichtete. Die Komposition wird oft Carl Clewing zugeschrieben, in der Liedersammlung "Alpenrose"...
- Alle Tag ist kein Sonntag (Ostpreußen)
- Alle Tage ist kein Sonntag (Böhmisch Krumau)
- Alle Tage ist kein Sonntag (Schlager)
[caption id="" align="alignnone" width="800"]
Liedpostkarte von 1903: Alle Vögel sind schon da[/caption]
„Alle Vögel sind schon da“ ist ein Lied mit einem Text von Hoffmann von Fallersleben, den er auf das damals bekannte Volkslied „Morgen muß ich...
- Alle Vögel sind schon da
- Alle Vögel sind schon da (die Rekruten alle)
- Alle Vögel sind schon da (KZ Esterwegen)
- Der Minister Severing (Hunger)
- Freuet Euch ihr kleinen Leute (Geburtstagslied)
- Morgen schölme Hawer snieden (Hafer schneiden)
- Morgen wollen wir Hafer mähen
- Nun hält der Zug wir steigen aus