Die ersten Hosen (8)
"Durch diese Reimlein wird das Kind frühzeitig an gutmütige Neckerei gewöhnt, so daß es dann später auf der Straße umgänglicher ist." (Kasseler Kinderliedchen, 1911)
- Christian hat Hosen an
- Der Hans hat Hosen an
- Hans Hans hast a schöns Hösle an
- Karlemann hat Hosen an
- Pumpernickels Hänsle saß hinter dem Ofen und schlief
- Schangelmann hat Hosen an
- Unsa Hans haut Huasn an
- Unser Hans hat Hosen an
Die Farben (5)
- In Schwarz will ich mich kleiden
- In Schwarz will ich mich kleiden
- Nach ewger Freud mein Herz verlangt
- Nach grüner Farb mein Herz verlangt
- Nach grüner Farb mein Herz verlangt (lang)
- Die Dänen rückten ein in Schleswig Holstein
- Die Deutschen rückten ein in Schleswig Holstein
- Die Franzosen brachen ein bei Mannheim
- Die Franzosen rückten ein zu Saarbrücken am Rhein
- Die Franzosen zogen ein (Sebastopol)
- Die Sachsen zogen ein in Schleswig-Holstein
Lied über eine Gefangenenbefreiung, die 1837 in Frankfurt stattfand und ein wichtiges Ereignis im Deutschen Vormärz war: Durch die Julirevolution von 1830 in Frankreich erhielt die demokratische Bewegung in Deutschland wieder einen Aufschwung. In einigen deutschen Staaten kam es zu Volksbewegungen und zu konstitutionellen Zugeständnissen der Fürsten, besonders in Südwestdeutschland. Den...
- Es sassen sechs Kommunisten
- Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt am Rhein (1914)
- Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt an dem Main (1854)
- Es saßen zwölf Studenten zu Frankfurt an dem Main (1909)
- In dem dem Kerker saßen (1955)
- In dem Kerker saßen zu Frankfurt an dem Main
- In dem Kerker waren zu Frankfurt an dem Main (1846)
- Und im Kerker saßen (1917)
Die Hussiten zogen vor Naumburg (5)
- Als die Römer frech geworden
- Bierburg war ein schönes Städtchen
- Die Hussiten zogen vor Naumburg
- Halle an der Saale Strande
- Stand im Osten ein Ulane
Die Internationale (13)
Der Text von "Die Internationale" wurde bereits 1871 geschrieben, die heute weltweit gesungene Melodie komponierte Pierre Degeyter erst 1888. Hier sind die deutschen Nachdichtungen auf den Text von Eugène Pottier, die früheste von Sigmar Mehring wurde 1900 erstmals gedruckt.
- Empor ihr Enterbten der Erde
- Erwacht im Erdenrund ihr Knechte!
- Früher Druck „Die Internationale“
- Herbei ihr lustigen Brüder (Allemania Friedrichshagen)
- Laßt los die Hebel (Internationale der Rotgardisten)
- Lied der Internationalen
- Nun kämpft zum letzten Male!
- Nun reckt empor des Elends Stirnen (Internationale)
Die Liebe war schuld daran (2)
Die Linde im Tal (2)
Die Lindenwirtin (9)
„Keinen Tropfen im Becher mehr“ bzw „Die Lindenwirtin“ ist ein Gedicht von Rudolf Baumbach von 1876, dass in der Vertonung von Franz Abt (1878) zu grosser Popularität im Deutschen Kaiserreich gelangte. Es gibt zahlreiche Nachdichtungen. Noch 1935 wird das Lied in dem Film „Alle Tage ist kein Sonntag“ von einer Feiergesellschaft...
- Enn Vergniegen eigner Ahrd (Hummeristisches Rennsteiglied)
- Es steht ein Wirtshaus an der Lahn
- Es wollte einst wandern ein Spieler so gern
- Hoch der deutsche Fußballsport
- Keinen Tropfen im Becher mehr
- Manche Tage hat man ein Pech
- Sag wem sind Frauen gleich (Lob der Frauen)
- War einmal ein Turnerknab