Die Lore am Tore (6)
- Herr Dietrich der Ritter vom Durstigen Stein
- Ich bin ein Student und ein leichter Gesell
- Of all the girls that are so smart (Sally in our Alley)
- Von allen den Mädchen so blink (Die Lore am Tore)
- Vor allen Dirnen so flink und so glatt (Der Schuhknecht)
- Willkommen denn heute beim fröhlichen Fest
Die Lorelei (18)
„Ich weiß nicht was soll es bedeuten“ ist ein Lied nach einem Gedicht von Heinrich Heine, dass er 1823 über die Sage von der Lorelei schrieb. Es wurde allein im 19. Jahrhundert vielfach...
- Aus dämmrig kühler Ferne (Gruß an Tübingen)
- Ein Hering liebt eine Auster
- Ein Mädchen aus uralten Zeiten
- Es ist schon spät es wird schon kalt (Lorelei)
- Es rauscht in den Schachtelhalmen
- Es wühlten drei Geologen (Der Urstudent)
- Hoch ragte der Sintflut entstiegen (Lob der edlen Turnkunst)
- Ich saß am Rhein und sah in die Wogen hinein (am wunderschönen Rhein)
Die Mordeltern (3)
- Es hatte ein Gastwirt einen Sohn (Mordeltern)
- Es waren einmal zwei Bauersöhn (Die Mordwirtin)
- Es warn einmal zwei Bauerssöhn (Odenwald)
Die Pinzgauer wollten wallfahrten gehn (6)
- Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn
- Die Binsgauer wollten wallfahrten gahn
- Die Binsgauer wollten wallfahrten gehn (1844)
- Die Löschgenossen aus dem Turnverein allhier
- Dö Pinzgara wollten Kirfiarten
- Ein lustiger Musikante marschierte einst am Nil

- Die Abreis von Rußland
- Die deutschen Soldaten sie fahren ins Feld
- Die Reise nach Jütland
- Oft Mancher muß leiden und hats nicht verschuldt
- Schlesien o Schlesien
Altes Tiroler Lied von 1795, bis heute mit mancherlei Textabänderungen gekannt und gesungen. ins der ältesten Tyrolerlieder das bis in die Neuzeit mit manchen Textabänderungen gehört wurde. Es ist aus dem Singspiel „Der Tyroler Wastel“ von Schikaneder und der Musik von Jakob Haibl.
- A Blüamal das schön blühen soll
- Die Tiroler sind lustig (bei Wein und beim Tanze)
- Die Tiroler sind lustig (Kinderlied II)
- Die Tiroler sind lustig (Kinderlied)
Die Vogelhochzeit (56)
Hochdeutsche Übersetzung von „Katü mês Ninak bayt?”, das Pastor Christian Hennig von Jessen (1649–1719) im Lüneburger Land in Text und Melodie aufgezeichnete und in den Anhang seines 1705 im Manuskript fertiggestellten Wendischen Wörterbuchs aufnahm. Das Lied steht heute in vielen Liederbüchern als "Ein Vogel wollte Hochzeit machen". Aber wie bitte will "ein"...
- Die Amsel wollte Hochzeit machen (1921)
- Die Vögel hielten Hochzeitsschmaus (1905)
- Die Vögel wollten Hochzeit halten
- Die Vögel wollten Hochzeit halten (Vogelhochzeit)
- Ein Vogel wollte Hochzeit machen
- Fuchs du hast die Gans gestohlen
- Gleich wie ich meine Lust und Freud allzeit an Vögeln hab
- Gut Reiher der fischt auf breiter Heide

- Ade du liebes Städtchen
- Die Vöglein in dem Walde
- Die Vöglein in dem Walde paaren sich gar balde
- Die Welt stellt sich (Es ist die Mode so)
- Es ist die Mode so (Am Hofe)
- Viola Baß und Geigen
- Viola Bass und Geigen die müssen alle schweigen