
- ’s isch no net lang daß gregnet hot (E-Dur)
- ’sist no nit lang dass gregnet hot
- Das Gäßle das i gange bin
- Des Wegel
- Mei Schatzerl is g’wandert
- s isch no nit lang (Regen)
- S’isch noch nit lang (Elsaß)
- Wie kommts dass du so traurig bist
Erlkönig (3)
- Herr Oloff reitet so spät und weit (Erlkönig)
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind (Dahlmann)
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
Erste Liebe kommt von Herzen (3)
Erwacht von süßem Schlummer (3)
- Erwacht von süßem Schlummer
- Ich sehe unsern Kaiser schon auf dem Bilde gern
- Sei tausendmal gegrüsset geliebte Kaiserin
Es blies ein Jäger wohl in sein Horn (9)
Text und Musik Verfasser unbekannt . „Es blies ein Jäger wohl in sein Horn“ ist in vielen Varianten verbreitet seit dem 16. Jahrhundert – in Des Knaben Wunderhorn 1805 als „Schwarzbraune Drei Lilien (Urfassung)
Es es es und es (9)
Text und Musik: Verfasser unbekannt – der Text von „Es es es und es“ wurde auf fliegenden Blättern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verbreitet. Melodie seit 1820 bekannt. In späteren Nachdichtungen geht es besonders um den Abschied und sogar um einen...
- Ach ach ach und ach
- Ach ach ach und ach (Abschied Wien)
- Ach ach ach und ach (Handwerksburschen-Abschied)
- Es es es und es
- Es es es und es (nach Russland)
- Fort fort (Der Störche Wanderlied)
- Fort fort fort und fort (Schwalben Wanderlied)
- Raus raus raus und raus (Ade Deutschland)
Es freit ein wilder Wassermann (16)
Die Ballade „Es freit ein wilder Wassermann“ ist in verschiedenen Liedfassungen überliefert: Ein wilder Wassermann will die Königstochter zu sich ins Wasser holen, wo sie mit ihm leben soll. 1817 erstmals aufgeschrieben, ist „Es freit ein wilder Wassermann” aber vermutlich recht alt. Es gibt auch Fassungen, in denen der Wassermann...
- Ach Schiffmann du fein gütiger Mann (Brandenburg)
- Christinchen ging in Garten
- Es freit ein edler Reicher
- Es freit ein Wassermann weit und breit (Guben)
- Es freit ein wilder Wassermann
- Es freit ein wilder Wassermann (Joachimsthal)
- Es freit ein wilder Wassermann (Ostpreußen)
- Es freit ein wilder Wassermann (Uckermark)
Es geht bei gedämpfter Trommel Klang (5)
- Im Zirkus Busch veranstaltete Schulrat Dr. Fischer am 4., 11., 18. und 25. März 1906 Massenkonzerte von 2000 Knaben und Mädchen. .. Der ersten Aufführung wohnte das Kaiserpaar mit der kaiserlichen Familie und einem großen Gefolge bei. Zu den Liedern gehört auch "Es geht bei gedämpfter Trommel...
- Es geht bei gedämpfter Trommel Klang
- Im blutigen Ringen die Wälle erklommen
- Was weinst du mein Mädel
- Was wirbelt so dumpf durch die Straßen der Stadt
- Was zieht dort oben die Straße entlang
Es geht ein frischer Sommer daher (7)
- Ach Karle großmächtiger Mann
- Es geht ein frischer Sommer daher
- Es geht ein frischer Sommer daher
- Nun hört von mir ein neu Gedicht
- Und wollt ihr hören ein neu Gedicht
- Wer war’s der jenen die Läuberchen brach
- Wie wohl ich bin ein alter Greis (Bruder Claus)
- Es geht ein finster Wolken herein
- Es geht eine dunkle Wolk herein
- Es geht eine dunkle Wolk herein (Gaskampflied)
- Ich weiß wohl wenns gut wandern ist