’s isch no net lang daß gregnet hot (E-Dur)

Text und Musik Verfasser unbekannt . „Es blies ein Jäger wohl in sein Horn“ ist in vielen Varianten verbreitet seit dem 16. Jahrhundert – in Des Knaben Wunderhorn 1805 als „Schwarzbraune Drei Lilien (Urfassung)

  • Es blaset ein Jäger wohl in sein Horn
  • Es blast ein Jägerlein wohl in sein Horn (1926. Lothringen)
  • Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
  • Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
  • Es blies ein Jäger wohl in sein Horn und wandelte still durch Dickicht und Dorn
  • Es jug ein Jäger Wild und Schwein
  • Ich weiß ein Jäger der bläst (alleweil bei der Nacht)
  • Es es es und es Text und Musik: Verfasser unbekannt – der Text von „Es es es und es“ wurde auf fliegenden Blättern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verbreitet. Melodie seit 1820 bekannt. In späteren Nachdichtungen geht es besonders um den Abschied und sogar um einen...

    Die Ballade „Es freit ein wilder Wassermann“ ist in verschiedenen Liedfassungen überliefert: Ein wilder Wassermann will die Königstochter zu sich ins Wasser holen, wo sie mit ihm leben soll.  1817 erstmals aufgeschrieben, ist „Es freit ein wilder Wassermann” aber vermutlich recht alt. Es gibt auch Fassungen, in denen der Wassermann...