Es soll sich keiner mit der Liebe abgeben (4)
- Es soll sich der Mensch nicht mit der Liebe abgeben
- Es soll sich der Mensch nicht mit der Liebe abgeben
- Es soll sich halt keiner mit der Liebe abgeben
- Es sull sech halt keener met der Liebe abgebe
Es spielt ein Ritter mit seiner Magd. Ballade von einer ungewollten Schwangerschaft, schon 1544 im Antwerpener Liederbuch. Vielfach mündlich überliefert. Das Lied hat das „Recht der ersten Nacht“ (Jus Primae Noctis“) zum Thema ( Hans Ostwald). Ein reicher Ritter bzw Graf beschläft...
- Es schlief ein Graf bei seiner Magd (1910)
- Es schlief ein Graf bei seiner Magd (Kaiserreich)
- Es spielt ein Ritter mit einer Magd (Schlesien,1841)
- Es spielt ein Ritter mit einer Magd (Wunderhorn)
- Es spielt ein Ritter mit seiner Magd
- Es spielte ein Graf mit einer Magd
- Es spielte ein Ritter mit einer Dam
- Es weht der Wind von Brandenburg her
Es stand eine Lind im tiefen Tal (9)

- Ein Bäumlein stand im tiefen Tal
- Es stand eine Lind im tiefen Tal (sieben Jahr)
- Es steht ein Lind in jenem Tal
- Es steht ein Lind in jenem Tal
- Es steht ein Lind in jenem Tal (Waldvögleins Botschaft)
- Es steht ein Lindlein in jenem Tal
- Jung Siegfried war ein stolzer Knab
- Jung Siegfried zog in die Welt hinein
Es trieb ein Schäfer den Berg hinan (13)
- Der Schäfer über die Brücke kam (Alsfeld)
- Ein Schäfer über die Brücke kam
- Es hütet ein Schäfer wohl an dem Rhein
- Es ritt ein Edelmann zum Tor hinaus (Spiel)
- Es trieb ein Schäfer den Berg hinan
- Es trieb ein Schäfer den Berg hinan
- Es trieb ein Schäfer den Berg hinan (Uckermarck)
- Es trieb ein Schäfer die Lämmelein aus (Zerbst)
„Es war ein König in Thule“ ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe von 1774 aus seinem Theaterstück „Faust“, wo das Lied von Gretchen gesungen wird. Die Ballade wurde etwa sechzig mal vertont, unter anderem von Carl Friedrich Deutschland auf weichem Pfühle
Es war einmal ein Landsturmmann (2)
Es war einmal ein treuer Husar (10)
- Es war einmal (Marsch Treuhusar)
- Es war einmal ein feiner Knab
- Es war einmal ein feiner Knab (Bergisch, andere Melodie)
- Es war einmal ein feiner Knab (Frankfurt)
- Es war einmal ein feiner Knab (Niederrhein)
- Es war einmal ein feiner Knab (Württemberg)
- Es war einmal ein roter Husar
- Es war einmal ein roter Husar (1926)
Es war einmal ein treuer Husar (5)
In vielen Versionen und Variationen ist das Lied vom treuen Husar ursprünglich als "Es war einmal ein feiner Knab" überliefert. Zuerst meist im 3/4 bzw 6/8-Takt ist es heute ein Karnevalsmarsch. In Deutscher Liederhort I (1856) ist es die Nummer 29, Erk führt dort zwei Melodien im 3/4-Takt und eine...
- Es liebten zwei im Stillen sich
- Es war einmal ein feiner Knab
- Nun ade jetzt reis ich fort
- Nun adje jetzt muss ich reiten fort
- Zwei liebten sich aus reinem Sinn
Es war immer so (3)
- Wenn mer Sunntichs ei de Kärche giehn
- Wenn wir sonntags in die Kirche gehn (Es war immer so)
- Wir sind alles kleine Sünderlein