- Auf einer Kirchhofsmauer
- Da oben auf dem Kirchhof (Schatz verloren)
- Fuchs du hast die Gans gestohlen
- Hänschen saß im Schornstein
- Pumpernickels Hänsle saß hinter dem Ofen und schlief
- Tuck Tuck Tuck ihr Hühnerchen
- Was machst du da alter Fuchs (Fuchs und Hahn)
- Wer eine Gans gestohlen hat
Fuhrmannslust (2)
Für uns eine Zeit angekommen (3)

- Es ist für uns eine Zeit (wandern wir)
- Es ist für uns eine Zeit angekommen (Wiggertal)
- Es ist für uns eine Zeit ankommen (Röseligarten)
- Alleweil rappelts am Scheuertor
- Fahr mer net über mei Ackerle
- Fahr mer net über mein Äckerle
- Gang mer nit über mis Mätteli (Tanzlied)
- Is denn mei Vater a Leiersmann
- Bolle reiste jüngst zu Pfingsten
- Ja wehe euch ihr Bonzen (Bolle)
- Was man alles doch erlebt (Rauke ging verloren)
Gaudeamus Igitur (31)
Das Studentenlied „Gaudeamus igitur“ („Lasst uns also fröhlich sein“) ist als traditionelles Studentenlied in vielen Ländern Europas und sogar in Teilen Asiens und Lateinamerikas bekannt, teilweise mit Übersetzungen in die jeweiligen Landessprachen. Es wurde über einen langen Zeitraum mündlich überliefert. 1781 steht der Text im ersten gedruckten studentischen Liederbuch überhaupt, wenige...
- Als ich schlummernd lag (Gaudeamus Igitur)
- Auf benutzt der Jugend Zeit (Aufmunterung zur Freude)
- Auf ihr Brüder frisch und froh!
- Augen glänzen Herzen glühn Hoch zur Bundesfeier
- Brüder laßt uns lustig sein (älteste Melodie)
- Brüder laßt uns lustig sein (Gaudeamus Igitur)
- Brüder stellt das Jauchzen ein
- Den Frack trägt jeder Scharlatan (Das Lied von der Bluse)
Geht ein Mann die Treppe rauf (4)
Als "Geht ein Mann die Treppe rauf" ist bis heute ein Fingerspiel beliebt, dass schon unsere Ur-Ur-Grosseltern mit ihren Kindern spielten. War das Spiel Mitte des 19. Jahrhunderts als "Wo wohnt der Schneider" bekannt und endete mit der Frage: "Schellen" oder "Klopfen", so wird heutzutage meist sowohl geklingelt als auch...
- Da kommt die Maus (Klingeling)
- Kommt ein Mann die Treppe hoch
- Wo wohnt der Schneider
- Wo wohnt der Schneider? Er kommt – er geht
Gesellen-Woche (4)
- Am Montag da muß gefeiert werden
- Am Sonntag am Sonntag da ißt der Meister Bohne
- Am Sonntag da frißt der Krauter Bohnen
- Der Montag der muss gefeiert werden
Gestern abend in der stillen Ruh (6)
- Ganz vergnügt und einsam will ich leben
- Gestern Abend in der stillen Ruh
- Gestern abend in der stillen Ruh (mit Heirat)
- Gestern abend in der stillen Ruh (Soldatenlied)
- Gestern abend kam die Amsel
- Unter meines Vaters seinem Fenster