Hänschen saß im Schornstein (12)
Das Lied vom Schuhe flickenden Hänschen im Schornstein wird unter anderem auf die gleiche Melodie gesungen wie "Fuchs du hast die Gans gestohlen". Die Melodie ist aber ganz ähnlich schon 1620 als "Sanctus Bonifacius lag hinterm Hall und schlief" aufgeschrieben. Hans im Schornstein wird von einem Mädchen umworben , ein...
- Es war einmal ein Schuster
- Hänschen Hänschen denke dran
- Hänschen saß am Schornstein
- Hänschen saß im Ofenloch
- Hänschen saß im Schornstein
- Hänschen saß im Schornstein und flickte seine Schuh
- Hänschen willst du tanzen? so geb ich dir ein Ei
- Hänselein willst du tanzen
- Brüderchen komm tanz mit mir (Hänsel und Gretel)
- Gretele willst tanzen
- Hansel dein Gretelein
- Hansel und Gretel
- Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald
- Knusper Knusper Knäuschen
- Liebs Hansel liebs Hansel
- O Hannes wat’n Haut
Häschen in der Grube (14)
"Häschen in der Grube" geht zurück auf ein altes Kinderspiel, das zumeist unter dem Titel "Nix in der Grube" gespielt wurde.
- Häschen in der Grube
- Häschen in der Grube (4 Strophen)
- Häschen in der Grube (5 Strophen)
- Häschen in der Grube (Fangspiel)
- Häschen in der Grube (Warnung Hund)
- Häschen saß im grünen Gras
- Häschen versink geschwind
- Ich armer Hase in dem weiten Feld (vor 1910)
Häschens Klage (8)
- Einstmals als ich ging allein (Häsleins Klage II)
- Flevit Lepus parvulus
- Gestern Abend ging ich aus (Häsleins Klage)
- Ich armer Has im weiten Feld
- Ich armer Has im weiten Feld (18. Jahrhundert)
- Ich armer Has im weiten Feld (vor 1852)
- Ich armes Häselein im weiten Feld
- Ich armes Häselein im weiten weiten Feld (Württemberg)
- Es ging ein wohlgezogener Knecht
- Hau dem Kater den Schwanz ab
- Husaren kommen reiten
- Kling klang gloria Maria kam die Trepp herab
- Kling klang kloria Marie ging die Trepp´ hinauf
- Mariechen ging die Treppe hinauf
Heckerlied (11)
Obwohl man über die Lieder der Revolution von 1848 aus Flugblättern, Liederbüchern, Berichten von Zeitzeugen recht gut Bescheid weiß, lässt sich ein so eingängiges und weit verbreitetes Lied wie „Wenn die Leute fragen lebt der Hecker noch?“ für die Zeit von 1848 und 1849 nicht belegen. Schon dies sprcht –...
- 33 Jahre währt die Knechtschaft schon (1900)
- Blut muß fließen knüppelhageldick
- Gebt nur eure roten Räubermäntel her (1853)
- Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962)
- Sollte Jemand fragen lebet Hecker noch (1882)
- Tschumtra dirallala
- Völker Rache! Schwingt des Henkers Beil
- Wenn die Leut euch fragen (Schweiz 1913)
Heidelberg du Jugendbronnen (4)
„Heidelberg du Jugendbronnn“ ist ein Lied von Albrecht Graf Wickenburg, der 1898 als Diplomat nach Heidelberg kam und während seines Aufenthalts den Text dieses Liedes schrieb. Er sandte ihn an das Heidelberger Tageblatt, um „mit diesem ‚Lobgesang auf Heidelberg‘ den Heidelbergern durch...
- Heidelberg du Jugendbronnen
- Heuchelheim im Land der Hessen
- Liebe Stadt im Lindenkranze (Münsterlied)
- Wir wandern in die Berge
Heideröslein (14)
Der älteste Hinweis auf dieses Lied steht auf einem Einzeldruck Nürnberg, Kunigund Hergotin, (ca 1530) mit der Überschrift: "Ein preißlied göttlichs Worts ..." In dem Thon als man singt: So weiß ich eins das mich erfreut, das Blümlein auf Breiter Heide... "Unverkennbar war unser Lied hier das Vorbild zu Goethes Dichtung:...
- Ein Veilchen auf der Wiese stand
- Es liegt ein Weiler fern im Grund
- Es sah ein Knab ein Röslein stehn
- Ich ging im Walde so für mich hin
- Noch weiß ich eins das mich erfreut
- Sah ein Fürst ein Büchlein stehn
- Sah ein Knab ein Gläslein stehn
- Sah ein Knab ein Röslein stehn
Der eigentliche Verfasser der deutschen Kaiserhymne „Heil dir im Siegerkranz“ (seit 1871) ist der schleswigsche Pfarrer Heinrich Harries (1762-1802), der am 27.01.1790 im “Flensburger Wochenblatt” ein “Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstag zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes “God save great George the King” veröffentlichte: “Heil...
- 50. Geburtstag des Kaisers (1909)
- Arbeiter all erwacht (um 1890)
- Auf denn zum heiligen Krieg (1916)
- Aus uns wurd amal nischt
- Brause Du Freiheitssang
- Brüder so kann´s nicht gehn
- Den König segne Gott (Sachsenlied)
- Der englische Nationalgesang
Heile Heile Segen (13)
„Heile, heile Segen“ ist ein sehr alter Trostreim für Kinder – mit und ohne Melodie. In „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“ von 1895 führt der Herausgeber Franz Magnus Böhme an: „Die scherzhaften Heilsprüche in Kinderreimen sind...
- Heil, heil und Segen (Ostpreußen)
- Heila Heila Sega
- Heile Heila Sage (Elsaß)
- Heile Heila Sega (Schwaben)
- Heile Heile Heile (Erfurt)
- Heile Heile Kätzchen (Apolda)
- Heile Heile Kätzchen am Seile
- Heile Heile Katzendreck