Das Lied vom Schuhe flickenden Hänschen im Schornstein wird unter anderem auf die gleiche Melodie gesungen wie "Fuchs du hast die Gans gestohlen". Die Melodie ist aber ganz ähnlich schon 1620 als "Sanctus Bonifacius lag hinterm Hall und schlief" aufgeschrieben. Hans im Schornstein wird von einem Mädchen umworben , ein...

"Häschen in der Grube" geht zurück auf ein altes Kinderspiel, das zumeist unter dem Titel "Nix in der Grube" gespielt wurde.

Obwohl man über die Lieder der Revolution von 1848 aus Flugblättern, Liederbüchern, Berichten von Zeitzeugen recht gut Bescheid weiß, lässt sich ein so eingängiges und weit verbreitetes Lied wie „Wenn die Leute fragen lebt der Hecker noch?“ für die Zeit von 1848 und 1849 nicht belegen. Schon dies sprcht –...

„Heidelberg du Jugendbronnn“ ist ein Lied von Albrecht Graf Wickenburg, der 1898 als Diplomat nach Heidelberg kam und während seines Aufenthalts den Text dieses Liedes schrieb. Er sandte ihn an das Heidelberger Tageblatt, um „mit diesem ‚Lobgesang auf Heidelberg‘ den Heidelbergern durch...

Der älteste Hinweis auf dieses Lied steht auf einem Einzeldruck Nürnberg, Kunigund Hergotin, (ca 1530) mit der Überschrift: "Ein preißlied göttlichs Worts ..." In dem Thon als man singt: So weiß ich eins das mich erfreut, das Blümlein auf Breiter Heide... "Unverkennbar war unser Lied hier das Vorbild zu Goethes Dichtung:...

Der eigentliche Verfasser der deutschen Kaiserhymne „Heil dir im Siegerkranz“  (seit 1871)  ist der schleswigsche Pfarrer Heinrich Harries (1762-1802), der am 27.01.1790 im “Flensburger Wochenblatt” ein “Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstag zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes “God save great George the King” veröffentlichte: “Heil...

„Heile, heile Segen“ ist ein sehr alter Trostreim für Kinder – mit und ohne Melodie. In „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“ von 1895 führt der Herausgeber Franz Magnus Böhme an: „Die scherzhaften Heilsprüche in Kinderreimen sind...