Wieder ein 18 Strophen langes und langweiliges Lied gleichen Anfangs gabs am Ende des 18. Jahrhunderts. Abdruck Erk II, 2, 47. — Die jetzt beliebte Volksweise ist erst seit Anfang des 19. Jahrhunderts nachweisbar. Erk fand sie in einem Notcnheft für Flöte 1800 — 1810.  Nach dieser Melodie wird das von Hauff gedichtete...

Ich hatt einen Kameraden „Ich hatt einen Kameraden“ ist ein Soldatenlied, das seit den Befreiungskriegen gegen Frankreich 1813-1815 viel gesungen und nachgedichtet wurde. Im deutsch-französischen Krieg 1870/71, im Ersten Weltkrieg (1914-1918)  und in der deutschen Wehrmacht während der NS-Zeit wurde es – auch als...

Von diesem Lied bringt "Der deutsche Liederhort" zahlreiche Melodie- und Textvariationen: Ursprünglich hingen die beiden Lieder aus dem 16. Jahrhundert zusammen: "Ich hört ein Sichelein rauschen – und: Schein uns, du liebe Sonne. (Uhland. I, 78, 75.) Wie es bei Volksliedern von geringer Strophenanzahl von jeher Brauch gewesen, daß die Sänger...

Um 1790, so schrieb es ein alter Lehrer 1840 auf, sang man schon "Ich küsse nie". Das Liebeslied für eine Frau namens Selinde, damals noch als Polonaise (Tanz aus Polen), wurde fast 100 Jahre später zu einem Wehrmachtsschlager, der sich als Marschlied bestens in das Repertoire von Heino einfügte.