Ich hab die Nacht geträumet (2)
Ich hab ein kleines Hüttchen nur (6)
Wieder ein 18 Strophen langes und langweiliges Lied gleichen Anfangs gabs am Ende des 18. Jahrhunderts. Abdruck Erk II, 2, 47. — Die jetzt beliebte Volksweise ist erst seit Anfang des 19. Jahrhunderts nachweisbar. Erk fand sie in einem Notcnheft für Flöte 1800 — 1810. Nach dieser Melodie wird das von Hauff gedichtete...
- Ach wenn doch immer Kirmes wär
- Blüh auf blüh auf du Sommerkorn
- Der Kronprinz zog zum andernmal (Sieg bei Wörth)
- Ich hab ein kleines Hüttchen (Volksmund)
- Ich hab ein kleines Hüttchen nur (Gleim)
- Steh ich in finstrer Mitternacht
„Ich hatt einen Kameraden“ ist ein Soldatenlied, das seit den Befreiungskriegen gegen Frankreich 1813-1815 viel gesungen und nachgedichtet wurde. Im deutsch-französischen Krieg 1870/71, im Ersten Weltkrieg (1914-1918) und in der deutschen Wehrmacht während der NS-Zeit wurde es – auch als...
- Besonders schöne deutsche Innigkeit (1915)
- Das deutsche Lied an der Front
- Deutsch Volk ergreif die Waffen
- Die Artillerie rückt vor (1871)
- Die Infanterie rückt vor
- Die treusten Kameraden sind bei der Feuerwehr
- Ein schwarzbraunes Mädchen hatt ein Feldjäger lieb
- Es hat sich ein Fähnrich in ein Mädchen verliebet
Ich hört ein Sichelein rauschen (18)
Von diesem Lied bringt "Der deutsche Liederhort" zahlreiche Melodie- und Textvariationen: Ursprünglich hingen die beiden Lieder aus dem 16. Jahrhundert zusammen: "Ich hört ein Sichelein rauschen – und: Schein uns, du liebe Sonne. (Uhland. I, 78, 75.) Wie es bei Volksliedern von geringer Strophenanzahl von jeher Brauch gewesen, daß die Sänger...
- Ach Bäumchen du stehst grüne
- Die Amsel dicht am Morgen (Vogellied)
- Es dunkelt in dem Walde
- Es dunkelt in dem Walde (C)
- Es dunkelt in den Bergen
- Es dunkelt schon in der Heide
- Hör ich ein Sichlein ri – ra – rauschen
- Ich hör die Bächlein rauschen
Ich kenn einen hellen Edelstein (1)
Ich küsse nie (4)
Um 1790, so schrieb es ein alter Lehrer 1840 auf, sang man schon "Ich küsse nie". Das Liebeslied für eine Frau namens Selinde, damals noch als Polonaise (Tanz aus Polen), wurde fast 100 Jahre später zu einem Wehrmachtsschlager, der sich als Marschlied bestens in das Repertoire von Heino einfügte.

- Es gab einmal ein Polen (Lied der Deutschen in Polen)
- Im Dörfchen wo ich leb (Ich küsse nicht)
- Im Dörfchen wo ich lebte (Polonaise)
- In einem Polenstädtchen
Ich liebte einst ein Mädchen (4)
- Ich liebte einst ein Mädchen
- Ich liebte einst ein Mädchen (1926)
- Ich liebte einst ein Mädchen (1936, Köln)
- Ich liebte einst ein Mädchen (Hamburg)
Ich lobe mir das liederliche Leben (5)
- Auf auf es grauet schon der kühle Morgen
- Da bin ich gern wo frohe Sänger weilen
- Ich lobe mir das Burschenleben
- Ich lobe mir das liederliche Leben
- Voll Zärtlichkeit will ich der Dirne sagen (Burschenrecht)