Nur immer langsam voran (Krähwinkler Landwehr) Das Lied auf die Krähwinkler Landwehr, die in den Krieg gegen Frankreich ziehen muß, stammt vermutlich aus Salzburg und entstand um das Jahr 1809, als die Region von napoleonischen Truppen besetzt war. Das Lied war sehr beliebt., später existierten sogar Variationen für...

Als Maienkönigin bekam die Muttergottes immer eine Krone aufgesetzt. Daher auch das "Kronen heischen" oder "Maibrot heischen": Um 1880 ging ein weiß gekleidetes Mädchen mit einer buntbebänderten Krone aus „gebackenen“ ( künstlich gemachten) Blumen auf dem Kopf mit Bändern an Armen und Hüften und von andern Mädchen begleitet, im Dorf...