- Ach schönstes Karolinche
- Fall herein, fall herein, du kühler Tau
- Ich saß und was einmal allein
- Mein Schatz ist vierzig Meilen von hier
- Nu fall du Reif du kalter Schnee
- Nun reif nun reif du kühler Tau
Landesvater (4)
- Alles schweige Jeder neige (Bergmannsversion: Glück auf)
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- Bursche lärmet sauft und schwärmet (Landesvater)
- Deutsche Zecher hebt die Becher
lang ist´s her (3)
Lass doch der Jugend ihren Lauf (3)
Lauf Müller Lauf (6)
Text und Musik: Verfasser unbekannt, ursprünglich nach einer Liederhandschrift aus dem 17. Jahrhundert ? Vielfach abgedruckt, auch mit dem Zusatz „Lauf Müller Lauf“, manchmal auch mit "Nat Nat Nat Nat" oder „Lut lut lut…“ - erotisches Liebeslied
- Der Jäger längs dem Weiher ging
- Der Jäger längs dem Weiher ging (Urversion)
- Es wohnt ein Müller an jenem Teich
- Es wohnt ein Müller an jenem Teich (Frankfurt)
- Es wohnt ein Müller in jenem Tal (Lothringen)
- Es wohnte ein Müller (Kaiserreich)
Laus Tibi (3)
Die Melodie ist zu folgenden Texten gesetzt und gedruckt:
- "Eya der großen Liebe", deutsche Übersetzung des Laus tibi Christe, in Spörls Liederhandschrift um 1382 - 1400 geschrieben
- Laus tibi Christe qui pateris 1550 . ( Lossius Psalmodie. Eler, Cantica sacra 1586. Andernacher Gesangbuch 1608.)
- Lob und Dank wir sagen dir...
Lebe wohl vergiß mein nicht (4)
- Alle Leute sollen‘ s wissen (Hessen)
- Alle Leute sollens wissen
- Lebe wohl vergiß mein nicht!
- Warum wills denn jeder wissen (Vergißmeinnicht)
Lebt denn der alte Holzmichel noch? (2)
Leunalied (6)
Das "Leunalied" geht zurück auf "Die Sonne sank im Westen", eine Soldatenklage aus dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71.

- Bei Duisburg sind viele gefallen
- Bei Leuna sind viele gefallen (Leunalied)
- Die Sonne sank im Westen
- In Flandern sind viele gefallen
- In Frankreich sind viele gefallen
- In Russland sinds viele Soldaten