Lied vom Bürgermeister Tschech (4)
- Kriegers Lust – die Melodie vom Bürgermeister Tschech
- Leute tretet rings heran (Bürgermeister Tschech)
- War wohl je ein Mensch so frech (1881)
- Wer war wohl je so frech (vor 1866)
- Höret allesamt (Ehestandslied)
- Höret was ich euch erklär (Hochzeitslied)
- Merk auf o Christ (Verlobung)
Lied von der Zeche Minister Stein (4)
- Horch was tönet aus dem Schachte welch ein Unglück ist geschehn
- Nahe zu Alsdorf war eine Zeche
- Neunzehnhundertfünfundzwanzig (Minister Stein)
- Nicht weit von Dortmund liegt eine Zeche (Minister Stein)
Verschiedene Lieder auf Ferienheime und Ferienlager, in die Großstadtkinder zur Erholung fuhren.
- An einem heißen Sommertag (Ferien)
- Das Schönste auf der Welt ist’s Ingelfinger Land
- Es hat die Ferienkolonie ein edler Geist geschaffen
- Heute ist der letzte Tag (Ferienheim)
- In Frankfurt ist’s nicht mehr schön (Wildungen)
- Kommt heran die Ferienzeit
- Spinnenbube
- Wie war es herrlich
Liegst du schon in sanfter Ruh (2)
Lili Marleen (11)
"Lili Marleen" wurde in der Nacht vom 3. auf den 4. April 1915 mit zunächst nur drei Strophen von Hans Leip auf eine eigene Melodie getextet. Das Lied vom Soldaten, der sich beim Posten stehen heimlich mit seiner Liebsten trifft, hat mehrere ältere Volkslieder zum Vorbild. Der erste Millionenhit in...
- Als wir vor Moskau lagen (Lili Marleen Parodie)
- An der Weichsel gegen Osten
- Auf dem Kölner Bahnhof vor der Drogerie
- Auf dem Weg nach Narwa (Lili Marleen Parodie)
- Das Herz tut mir so weh Marie (Auf Posten)
- Hier steht keine Laterne (Lili Marleen Parodie)
- Ich muß heut an Dich schreiben (Lili Marleen Parodie)
- Lili Marleen (Originalfassung)
Lille du allerschönste Stadt (4)
- Brüder uns ist alles gleich
- Das Volk steht auf der Sturm bricht los
- Das Volk steht auf, der Sturm bricht los (1891)
- Lille du allerschönste Stadt
Lindenschmid (6)
"Wir haben zwei Lindenschmid-Lieder: dieses und das folgende. Wie beide ineinander geabeitet sind, mag der Leser selbst ersehen. Welche von beiden Fassungen ist wohl die ältere? Ich vermute, das hier [zuerst] stehende sei das ältere; es ist unvollständiger und zerrütteter als das nach folgende. Der Text mag bald nach der...
- Am Weihnachtsabend in der Still
- Drei Fürsten hond sich eins bedacht
- Es ist nit lang dass es geschah (Lindenschmid)
- Kommt her zu mir spricht Gottes Sohn
- Was wölln wir singen (Lindenschmid)
- Welcher fröhlicher Tag (Gesellen-Gelag)
- Billi balli Löffelstiel
- Dreilirum Dreilarum
- Klopfer Klopfer Ringelchen (Die armen Kinderchen)
- Köster minne Mann es doot
- Liram Larum Löffelstiel die alte Weiber freßet viel
- Lirum Larum Eiermus
- Lirum Larum Löffelstiel Arme Leute hab´n nicht viel
- Lirum larum Löffelstil
Lobt Gott ihr Christen allzugleich (5)
Die Melodie noch als evangelischer Choral: "Lobt Gott ihr Christen allzugleich" gesungen, ist sicher Volksweise (Tanzmelodie zu einem Johannistanze oder Abendreien), weil die übliche Bezeichnung N. H. (Nic. Herman) fehlt und der Text es andeutet. (Franz Magnus Böhme in "Deutscher Liederhort II, 1897, S. 718)
- Die Nacht vergeht der Tag bricht an
- Graf Andres Schlick der edle Herr
- Ich sag es jedem daß er lebt
- Kommt her ihr liebsten Schwesterlein (Christlicher Abendreihen)
- Lobt Gott ihr Christen allzugleich