Loskauf (6)
„Ach Schiffmann lieber Schiffmann“ ist in verschiedenen Fassungen überliefert, es besteht eine gewisse Ähnlichkeit zu „Es freit ein wilder Wassermann“. Hier spricht die Braut selbst zum „Schiffmann“, beim „Wassermann“ wird die Geschichte in der dritten Person erzählt. Es gibt verschiedene Fassungen dieses Liedes, es...
- Ach Schiffmann du fein guter Mann (Halle)
- Ach Schiffmann du fein gütiger Mann (Brandenburg)
- Ach Schiffmann lieber Schiffmann halt halt halt
- Ich habe noch einen Vater zu Haus
- O Schipmann O Schipmann
- Schiffer ach erwache noch einmal (1926)
Ludwigslied (2)
Luiskalied (5)
Das sogenannte Luiskalied ist 1908 erstmals mit Melodie im Westerwald aufgezeichnet worden. Es gibt ähnliche Passagen wie im Panzerlied der Wehrmacht, so beginnt die Melodie ebenfalls auf der Quinte und macht dann einen charakteristischen Sprung von der Oktave zurück...
- Hart wie Kameldornholz (Südwesterlied)
- Hoch über den Klippen (Luiska)
- Hoch über den Klippen des Meeres dahin
- Ob´s stürmt oder schneit (Panzerlied)
- Wohl über die Berge (Luiska)
Lustig ist das Soldatenleben (17)
- Herrlich ist´s Soldatenleben
- Ist das nicht ein lustig Leben
- Kein besser Leben ist (Soldatenleben)
- Lustig ist das Matrosenleben
- Lustig ist das Seemannsleben
- Lustig ist das Zigeunerleben
- Lustig ist`s Soldatenleben (Ditfurth)
- Lustig ist´s bei den Soldaten
- Es ist ja wohl kein bessres Leben (Schäferleben)
- Ob ich a nur a Hirte bin (Riesengebirge)
- Ob ich gleich ein Schäfer bin (Schäferlied)
- Schäfer sag wo willst du weiden
- Wenn ih gleich a Hirtner bin
Lustig sein (3)
Lustige Brüder (10)
- Füsilier sind lust´ge Brüder
- Jungmannschaften laßt uns singen
- Lustige Brüder sind nie allein
- Musketier seins lust´ge Brüder
- Musketier sind lust´ge Brüder (1921)
- Musketier sind lustige Brüder
- Soldaten das sind lust´ge Brüder
- Soldaten das sind lust´ge Brüder
Lützows wilde Jagd (12)
„Was glänzt dort vom Walde im Sonnenschein?“ bzw. „Lützows wilde Jagd“ ist ein Lied mit einem Text von Theodor Körner, den er am 24. 4. 1813 schrieb und der zuerst in: Zwölf freie deutsche Gedichte ( Leipzig , 1813) mit dem Vermerk: Leipzig , 24. April 1813 auf dem Schneckenberge,...
- Es lodert im Herzen (Brüderlichkeit)
- Hart wie Kameldornholz (Südwesterlied)
- Trotz draußen Wind und Wetter tobt
- Was flutet und strömt durch die Straßen dahin (Männer der Arbeit)
- Was glänzet dort drüben wie Frührotschein
- Was glänzt dort vom Walde ? (Lützows wilde Jagd)
- Was gräbet und hacket im Sonnebrand
- Was rasselt und rollet die Straße entlang
- Mädchen meiner Seele (Lied an Minna)
- Mädchen meiner Seelen (1805)
- Mädchen meiner Seelen bald verlaß ich ich
- Schätzchen meiner Seele