Auf ihr Brüder laßt uns wallen (15)
„Auf ihr Brüder lasst uns wallen“ ist ein vielfach nachgedichtetes und parodiertes Lied nach einem Text von Dr. Heinrich Weißmann (1808-1890), den er 1838 auf eine Melodie von Josef Hartmann Stuntz (1793-1859) von 1830 schrieb. Später wurde auf diese Melodie auch das Lied „ Auf laßt uns fröhlich wandern (3) Auf mein Deutschland schirm dein Haus (3) Auld Lang Syne (5) "Auld lang Syne", auf deutsch in etwa: "Vor langer, langer Zeit" - entsprechend "For auld lang syne" also "Um der alten Zeiten willen" - gab es als Redewendung in Liedern und Gedichten schon bevor Robert Burns 1788 sein bekanntes Gedicht veröffentlichte, das von einem traditionellen schottischen Volkslied inspiriert ist. Wenig... Aus Feuer ward der Geist erschaffen (3) Backe Backe Kuchen (12) Hintergrund des alten Kinderliedes ist ein Brauch aus einer Zeit, als eigene Küchenherde mit Backöfen noch nicht allgemein üblich waren. Wenn der Bäcker das Brot fertig gebacken hatte, gab er ein Signal mit einem Horn als Zeichen für die Hausfrauen, ihren Kuchenteig vorbeizubringen, um ihn in der Restwärme des Backofens... Badnerlied (16) Badnerlied (andere Schreibweisen: Badenerlied oder Badener Lied): Wurde vermutlich um 1865 getextet. Vorlage war ein heute kaum noch bekanntes Sachsenlied von 1842. Bäh Lämmchen bäh (7) Bereits vor 1772 erschien in Weimar ein Gedicht von Friedrich Justin Bertuch , schon gedruckt in “ Wiegenliederchen “ , Altenburg 1772, S. 30, vertont von A. W. Erk , vor 1800 bzw nach J. F. Reichardt –
„Ein junges Lämmchen weiß wie Schnee ging einst mit auf die Weide“, das...