Nina Bubbeia (6)
- Nina Bubbaia Schlof
- Nina Buscheli Schlof (Basel)
- Nina Buscheli Schlof (Basel)
- Nina Nina Buschi schlof
- Ninane Bobbeile Suseile
- Ninele Nanele Bubele
Noch ist Polen nicht verloren (4)
- Noch ist Deutschland nicht verloren
- Noch ist Polen nicht verloren
- Nun wohlauf zum frohen Singen
- Nun wohlauf zum frohen Singen (Rendsburg, 1848)
Nun ade du mein lieb Heimatland (10)
- Bei uns im Kohlenpott
- Hinaus hinaus ins weite Feld (Wanderlied)
- Nun ade du mein lieb Heimatland
- Nun ade du mein lieb Heimatland (Collage)
- Nun ade du mein lieb Heimatland (Westfalen mein ade)
- O mein teures Oberschlesierland
- Was hab´n wir für ne Feuerwehr bei uns in Tempelhof
- Was haben wir für ne Kirche bei uns in Tempelhof
Nun ade jetzt reis ich fort (9)
"Nun adje jetzt reis ich fort" ist das beliebteste und am weitesten verbreitete Deserteurlied gewesen, dessen Aufzeichnungen von (1806) bis 1933 reichen. Da die Fassung von 1806 schon recht zersungen ist, ist das Lied sicherlich älter. (Wolfgang Steinitz, S. 474) Das Lied weist eine gewisse Ähnlichkeit auf zu "Zu...
- Ade nun reis ich fort (Schlesien)
- Dreiviertel Stunden vor der Stadt
- Nun ade jetzt reis ich fort
- Nun ade jetzt reis ich fort
- Nun adieu jetzt muss ich fort (1843)
- Nun adje ich reise fort (Oberlausitz)
- Nun adjes! Jetzt muß ich fort (Liederhort)
- Schatz ich sag dirs mit einem Wort (Deserteur)
Nun bricht aus allen Zweigen (4)
- Es strahlt die Maiensonne
- Nun blüht auf allen Plätzen das edle Fußballspiel
- Nun bricht aus allen Zweigen das maienfrische Grün
- O wie bricht aus den Zweigen
Nun komm der Heiden Heiland (2)
Nun kommt bald der Weihnachtsmann (4)
- Der Weihnachtsmann marschiert
- Morgen kommt der Weihnachtsmann
- Morgen kommt der Weihnachtsmann (Erste Melodie)
- Nun kommt bald Weihnachtsmann (Zweite Melodie)
Nun wird der Schluß gemacht (3)
- Deine Schönheit die wird vergehn
- Jetzt wird der Beschluß gemacht (Abschied)
- Schätzchen reich mir deine Hand
O Cara Mamma Mia (6)
Unter dem Titel „Carnevale di Venezia“ wurde "O Cara Mama Mia" um 1800 durch Paganini in Deutschland bekannt. Bereits 1707 in einer Oper verwendet, erfanden nicht nur die Kinder immer wieder neue Strophen auf diese eingängige Melodie.
- Ein Hund kam in die Küche
- Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat)
- Mein Hut der hat drei Ecken
- Mein Hut, der hat drei Ecke (Napoleon)
- Mein Schatz der heißt Karline
- Zwei Brüder wollten wandern (Untergang der Cimbria)
O Deutschland hoch in Ehren (17)
- Die Freiheit hoch in Ehren
- Die Freiheit hoch in Ehren (1900)
- Es weicht die Nacht der Tag bricht an (1921)
- Fußballer all herbei zu unserm fairen Spiel
- Hell kling dem Jugendbund der Sang
- Ihr Männer all zum Turnen
- Krieg und Gesangunterricht
- O Deutschland hoch in Ehren