Die Melodie vom "Lieben Augustin" war schon um 1720 bekannt, das Lied als solches ist um 1800 in Wien nachweisbar. Johann Nepomuk Hummel (1778–1837) komponierte aus dem Lied ein Werk mit acht Variationen und Leo Fall  komponierte 1912 gar eine Operette in 3 Akten "Der liebe Augustin."

Allerdreifeiertagslied Die schöne italienische Melodie (vor 1805) wurde in Deutschland zunächst während der "Befreiungskriege" durch Theodor Körner zu einem Schlachtlied: "Hör uns Allmächtiger (1813) verwendet. Drei Jahre später schrieb Johannes Daniel Falk auf die Melodie sein "Drei-Feste-Lied" (Pfingsten, Ostern, Weihnachten") von dem nur die Weihnachtsstrophe bis heute gesungen wird: "O...

"O Susanna" geht zurück auf ein Wienerlied: Josef Modl trug dieses Lied mit großem Erfolg im Etablissement Ronacher in Wien vor (1907). Es wurde in Deutschland unter „O Susanna“ bzw „Trink mer noch ein Tröpfchen“ überaus populär.

Das heute nahezu auf der ganzen Welt bekannte Weihnachtslied "O Tannenbaum" war mit einem völlig anderen Text ursprünglich ein studentisches Sauflied, was man ihm in manchen Parodien und Interpretationen auch noch anmerkt: Grüß Gott dir Bruder Straubinger" und weiter "Das Bier ist gut geraten".  Erst als die Sitte, den...

Lieder mit der Zeile „Auf dem Berge da steht ein hohes Haus“ sind zumindest  seit dem 16. Jahrhundert. Das Muster ist dabei immer ähnlich: „Da droben auf jenem Berge / da steht ein hohes Haus / da schauen wohl alle Frühmorgen / drei schöne Jungfrauen heraus / Die eine die heißet...