Die Melodie vom "Lieben Augustin" war schon um 1720 bekannt, das Lied als solches ist um 1800 in Wien nachweisbar. Johann Nepomuk Hummel (1778–1837) komponierte aus dem Lied ein Werk mit acht Variationen und Leo Fall komponierte 1912 gar eine Operette in 3 Akten "Der liebe Augustin."
- Die erste stimmet ein Solo an (Kuddelmuddel)
- Jetzo mein Püppelein sing ich dich ein
- O du lieber Augustin
- Wo sind deine Haare August
O lamentatio (2)
O Pescator (5)
- Das Schiff streicht durch die Wellen
- Fahr mich hinüber schöner Schiffer
- O Fischer auf den Fluten Fidelin
- O pescator dell‘ onde
- Wer schrieb: Das Schiff streicht durch die Wellen?
O Sanctissima - o du fröhliche - we shall overcome (11)
Allerdreifeiertagslied Die schöne italienische Melodie (vor 1805) wurde in Deutschland zunächst während der "Befreiungskriege" durch Theodor Körner zu einem Schlachtlied: "Hör uns Allmächtiger (1813) verwendet. Drei Jahre später schrieb Johannes Daniel Falk auf die Melodie sein "Drei-Feste-Lied" (Pfingsten, Ostern, Weihnachten") von dem nur die Weihnachtsstrophe bis heute gesungen wird: "O...
- Hör uns Allmächtiger – (Gebet vor der Schlacht)
- Lord dismiss us with your blessing
- No more auction block for me
- O du fröhliche (Drei christliche Feste)
- O du fröhliche (Pfingstenzeit)
- O du fröhliche o du selige (III)
- O du fröhliche o du selige (Weihnachtslied)
- O du fröhliche o du selige Osterzeit
O Susanna (10)
"O Susanna" geht zurück auf ein Wienerlied: Josef Modl trug dieses Lied mit großem Erfolg im Etablissement Ronacher in Wien vor (1907). Es wurde in Deutschland unter „O Susanna“ bzw „Trink mer noch ein Tröpfchen“ überaus populär.
- Denn auf der See da ist nichts los
- Macha ma no a Stößle (O Susanna)
- Morgen muß mein Schatz verreisen
- O Susanna – Trink´n wir noch ein Tröpfchen (Bier)
- O Susanna (Rauf und Runter)
- Trink mer noch e Tröpfchen (O Susanna)
- Trink mer noch ein Tröpfchen (O Susanna Leberfleck)
- Trink´n ma noch a Flascherl
O Tannenbaum (27)
Das heute nahezu auf der ganzen Welt bekannte Weihnachtslied "O Tannenbaum" war mit einem völlig anderen Text ursprünglich ein studentisches Sauflied, was man ihm in manchen Parodien und Interpretationen auch noch anmerkt: Grüß Gott dir Bruder Straubinger" und weiter "Das Bier ist gut geraten". Erst als die Sitte, den...
- Am Weidenboom am Weidenboom
- Das neue Lied von dem versoffenen Fahnenschmied
- Deckt mir überreich den Tisch
- Der Stacheldraht der Stacheldraht
- Der Streik fängt an
- Die Männer denken stets sie sinds
- Gesellenstand ist manchmal hart und bitter
- Gott grüß dir Bruder Straubinger
Oben auf dem Berge oder Das Lied vom Mühlenrad (19)
Lieder mit der Zeile „Auf dem Berge da steht ein hohes Haus“ sind zumindest seit dem 16. Jahrhundert. Das Muster ist dabei immer ähnlich: „Da droben auf jenem Berge / da steht ein hohes Haus / da schauen wohl alle Frühmorgen / drei schöne Jungfrauen heraus / Die eine die heißet...
- Auf jenem Berge, da möcht ich wohnen
- Da droben auf jenem Berge
- Da droben auf jenem Berge
- Da droben auf jenem Berge
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- Da droben auf jenem Berge (Goethe, 1801)
- Da droben auf jenem Berge (hohes Haus)
- Da droben auf jenem Berge (Müllers Abschied)
- Freude glänzt auf allen Wegen (Kaisers Geburtstag)
- Freude schöner Götterfunken
- Rückschritt liebliche Bewegung (Konservatives Bundeslied)
Papst und Sultan (16)
- Das Spionieren auf der Welt (Spitzellied)
- Das Turnerleben mir gefällt (Turnerlied)
- Den Mann den halt ich ehrenwert
- Den Mann den haltet ehrenwert (Turner)
- Der Papst lebt herrlich in der Welt
- Der Pionier marschiert ins Feld
- Der Soldat lebt herrlich in der Welt
- Du bist nicht klug du bist nicht dumm (Liberal)