Te Te Te Telegraphenbataillon (1940) (11)
- Der Lehrer in der Schule
- Ich hab nen Onkel Otto
- Mir san vom K und K Infantrie-Regiment (Deutschmeister)
- Strophe: In Leipzig auf der Messe
- Wir sind vom Idiotenclub
- Wir sind vom Idiotenclub – Telegraphenbatallion
Tirol du bist mein Heimatland (3)
- Hast du den Freund gekannt
- Tirol Tirol Tirol du bist mein Heimatland
- Weit ist der Weg zurück ins Heimatland
Aus "Linchen ging einmal spazieren", das laut Liederhort II Nr. 712 um 1839 viel gesungen wurde, entstand um 1860 die Moritat mit dem Refrain "Traurig aber wahr". Mehrere Melodie wurden überliefert, aber immer wird ein Mädchen im Wald verführt, wird schwanger und geht daran zu Grunde.
- Lenchen ging im Wald spazieren (Traurig aber wahr)
- Lieschen war das schönste Mädchen (Traurig aber wahr)
- Linchen ging einmal spazieren
- Minchen wollt spazieren gehn wohl in den grünen Wald
- Röslein ging einmal spazieren
Das sentimentale Lied vom traurigen Wiedersehen geht zurück auf das 1850 geschriebene „Von der Wanderschaft a Bua geht seim Dörfl freudi zua“ von Baron Anton von Klesheim (1812-1884) . Eine Vertonung stammt von H.Hering vor 1885, weitere Melodien existieren und zahlreiche Variationen des Themas. Nicht immer stirbt die Geliebte, in...
- Ein Jüngling von der Wanderschaft daher
- Es zog ein Wandrer still des Wegs daher
- Müde kehrt ein Wanderer zurück
- Müde kehrt ein Wandersmann zurück
- Reich geschmückt mit Lorbeerstrauß
- Von der Wanderschaft zurück
Trost in Tränen (10)
- Ach komm du liebe Seele mein
- Ach Schatz warum bist du so traurig (Ungewollte Schwangerschaft)
- Herz mein Herz warum so traurig?
- Mein Schatz warum so traurig
- Wenn ich in Freiheit leben will
- Wie kommt′s dass du so traurig bist (Goethe)
- Wie kommts dass du so traurig bist
- Wie kommts daß du so traurig bist
Trutz Mädchen (7)
- Kaiser hast du Lust zu Trutzen
- Mädchen hast du Lust zu trutzen
- Mädchen hast du Lust zu Trutzen (Elsaß)
- Mädchen mit dem blauen Auge (erotisch)
- Mädchen mit dem blauen Auge (II)
- Mädchen mit den blauen Augen
- Mädchen mit den blauen Augen (Odenwald)
Tunichtgut (2)
- Auf ihr Fußballspieler
- Auf zum freien Ringen
- Auf zum Fußballspiele eilen wir jetzt hin
- Hört ihr nicht erklingen
- Turner auf zum Streite (Festgesang)
Üb immer Treu und Redlichkeit (8)
„Üb immer Treu und Redlichkeit“ ist ein Lied nach dem 1775 geschriebenen Gedicht „Der alte Landmann an seinen Sohn“ von Ludwig Heinrich Christoph Hölty. Die Melodie ist von Wolfgang Amadeus Mozart aus der „Zauberflöte“ (1791). Durch Schulgesangbücher im 19. Jahrhundert weit verbreitet. In dem Film “ Der Blaue Engel „, nach...
- Da sprach der Herr von Hindenburg
- Das schönste Land in Deutschlands Gauen (Badnerlied)
- Der Kaiser ist ein lieber Mann
- Die du im Erdenschoße des Bergmanns starker Hort
- Frag nicht was fängt man heute an
- Hurra heut ist ein froher Tag (Kaisers Geburtstag)
- Üb immer Treu und Redlichkeit
- Üb immer Treu und Redlichkeit (Weberversion)