Was ist des deutschen Vaterland (4)
Der Text von Ernst Moritz Arndt entstand während der "Befreiungskriege" gegen Frankreich und kurz vor der "Völkerschlacht" von Leipzig. Er wurde zuerst gedruckt in “Deutsche Wehrlieder für das Königl. Preuß. Frei-Corps“ 1. Sammlung, Ostern 1813. (mit einer Vorrede von Friedrich Ludwig Jahn ) , dann in “Lieder für Teutsche" von...
- Was ist das Ziel der Feuerwehr
- Was ist des Deutschen Vaterland
- Was ist des Thürings Vaterland
- Wem bringen wir das erste Glas
Was ist des Lebens höchste Lust (2)
Was kann es Schön´res geben (2)
Was sollt ich denn nicht weinen (1)
Weißt du wieviel Sternlein stehen (15)
Das Liebeslied "So viel Stern am Himmel stehen" (1818 erstmals gedruckt) und das ältere religiöse Lied “Himmelsau Licht und blau” sind die Vorlagen gewesen für das heute noch bekannte religiöse Schlaflied "Weißt du wieviel Sternlein stehen" des Predigers Wilhelm Hey, der einem einfachen Liebeslied ein religiöses Kinderlied gemacht hat. Dieses religiöse...
- Gottes Sternlein glänzen wieder (Kindergebet zur Nacht)
- Himmelsau licht und blau
- Nun leb wohl du kleine Gasse
- O du Deutschland du sollest mir´s gedenken
- O Du Deutschland ich muß marschieren
- O du Deutschland ich muß marschieren (1815)
- So viel Stern am Himmel stehen
- So viel Stern am Himmel stehen (Original)
Wem Gott will rechte Gunst erweisen (8)
- Frisch auf ihr freien Turngenossen (Vorwärts)
- Wem Gott will rechte Gunst erweisen
- Wem Gott will rechte Gunst erweisen (Erster Weltkrieg)
- Wem Gott will: Ansichtskarte
- Wem Gott will: Den schickt er in die Wurstfabrik
- Wem Gott will: Dritter Stock
- Wem Gott will: Heilsarmee
- Wem Gott will: Kaffeetasse
Wenn alle Brünnlein fliessen (11)
"Wenn alle Brünnlein fließen": Vielfach mündlich und in unterschiedlichen Fassungen aus vielen Regionen. Mal fließen "Bäche", mal fließen "Brunnen". Bei Kretzschmer 1840 noch unter dem Titel "Geheime Liebe" veröffentlicht und mit dem Anfang "Wenn alle Brunnen fließen". Silchers Bearbeitung von 1855 ist auch im Titel inspiriert durch diese Fassung und...
- Der Gnaden-Brunn tut fließen
- Die Brünnlein die da fließen
- Die Brünnlein die da fliessen (Nachdichtung)
- Fall herein, fall herein, du kühler Tau
- Ich weiß mir ein kleines Waldvögelein
- Wenn alle Bäche fließen
- Wenn alle Bächlein fliessen (Der Allerliebste)
- Wenn alle Brunnen fliessen (Geheime Liebe)
1802 schrieb Novalis ein innig-gläubiges Gedicht auf Jesus, der so viel am Kreuz erlitten hat und dessen Leiden dennoch ganz in Vergessen gerieten. Zehn Jahre darauf nahm Max von Schenkendorf dieses Gedicht als Inspiration und verfasste während der Befreiungskriege gegen das Frankreich Napoleons ein Lied auf den "Turnvater Jahn" (Erneuter...
- An einem Sommerabend (Tacitus und die Germanen)
- Auf auf auf auf zum Jagen (Hancke)
- Auf auf zum fröhlichen Jagen
- Auf auf zum fröhlichen Jagen (Hancke)
- Auf Deutschlands hohen Schulen
- Das war ein Wettern und Streiten (bei Wörth 6.8.1870)
- Erhebt euch von der Erde
- Es lag in Schmach und Schande (Dem freien Turnerbund)
Wenn andere Mädchen tanzen gehn (9)
- Als die Braut zur Kirche ging
- Es trieb ein Mädchen die Lämmerchen aus dem Holze
- Es wollte ein Mädchen die Lämmlein hüten
- Hab ich dir´s nicht gleich gesagt
- Hab ich´s mir nicht längst gedacht
- Haijo Bobaijo Im Sommer fängt der Mai an
- Haijo Bobaijo wenn die Mädchen trauten gehn
- Heija Pupeia! En et Frühjohr kommt der Mai an
Wenn bei uns im Dorf die Bratkartoffeln blühn (7)
- Was haben wir für ne Schule
- Wir haben zu Haus nen Elefant
- Wir ham zu Haus nen Küchenschrank
- Wir ham zu Haus nen Küchenschrank (Ja wenn im Tal die Bratkartoffeln blühn)
- Wir ham zuhaus ne Waschmaschine (Ja wenn in Loverich die Bratkartoffeln blühn)
- Wir sind Familie Rappelfeld (Bratkartoffeln blühn)