Der Text von Ernst Moritz Arndt entstand während der "Befreiungskriege" gegen Frankreich und kurz vor der "Völkerschlacht" von Leipzig. Er wurde zuerst gedruckt in “Deutsche Wehrlieder für das Königl. Preuß. Frei-Corps“ 1. Sammlung, Ostern 1813. (mit einer Vorrede von Friedrich Ludwig Jahn ) , dann in “Lieder für Teutsche" von...

Das Liebeslied "So viel Stern am Himmel stehen" (1818 erstmals gedruckt) und das ältere religiöse Lied “Himmelsau Licht und blau” sind die Vorlagen gewesen für das heute noch bekannte religiöse Schlaflied "Weißt du wieviel Sternlein stehen" des Predigers Wilhelm Hey, der einem einfachen Liebeslied ein religiöses Kinderlied gemacht hat. Dieses religiöse...

"Wenn alle Brünnlein fließen": Vielfach mündlich und in unterschiedlichen Fassungen aus vielen Regionen. Mal fließen "Bäche", mal fließen "Brunnen". Bei Kretzschmer 1840 noch unter dem Titel "Geheime Liebe" veröffentlicht und mit dem Anfang "Wenn alle Brunnen fließen". Silchers Bearbeitung von 1855  ist auch im Titel inspiriert durch diese Fassung und...

1802 schrieb Novalis ein innig-gläubiges Gedicht auf  Jesus, der so viel am Kreuz erlitten hat und dessen Leiden dennoch ganz in Vergessen gerieten. Zehn Jahre darauf nahm Max von Schenkendorf dieses Gedicht als Inspiration und verfasste während der Befreiungskriege gegen das Frankreich Napoleons ein Lied auf den "Turnvater Jahn" (Erneuter...