Bäumchen steigen (5)
- Ach wenn doch mein Schätzchen ein Rosenstock wär
- Des Abends wenn ich schlafen geh
- Ich wollt ein Bäumchen steigen
- Ich wollt ein Bäumlein steigen
- Schönstes Schätzchen
- Bin auf und ab gange (Bayrischer Himmel)
- Bin aus und ein gangn im ganze Tirol
- Ins Bayrisch gegange ins blaue Tirol
- Der Bayrische Marsch
- Einundzwanzig zweiundzwanzig (Bayrischer Marsch)
- Einundzwanzig zweiundzwanzig (Marschlied)
Bei Sedan wohl auf den Höhen (4)
- Bei Sedan auf den Höhen
- Bei Sedan auf den Höhen
- Dort bei Lemberg wohl auf der Höhe
- Zu Sedan auf der Aue
Bei Weißenburg (1)
- Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher
- Der Handwerksstand vernehmt es ihr Genossen
- Der Pflichten heiligste im Bürgerbunde (Feuerwehr)
- Ins Feld ins Feld
- Wir ziehn zur Burg am linden Frühlingstage (Wartburg)
- Leb wohl du teures Land (Abschied von Polen 1931)
- Leb wohl du teures Land (Beamtenwillkür treibt mich fort)
- Leb wohl du teures Land das mich geboren (Bertrands Abschied)
Als "Altes Lied vom Hochzeitmachen" bzw. "Bettelhochzeit" gibt der Deutsche Liederhort die Nr. 884 in sechs Versionen, dazu zwei Melodien. Scheint das Lied um 1740 eher ein frivoles Tanzlied für Erwachsene gewesen zu sein, so ist es im 19. Jahrhundert mehr ein Kinderlied.
- ’s Korbmachers Dochter
- Besenbinders Tochter und Kachelmachers Sohn
- Bürstenbinders Tochter (Westfalen)
- Bürstenbinders Tochter und Besenbinders Sohn
- Kleine Fische große Fische
- Mahnemächers Grittche
Der Sagenstoff reicht bis ins 13 Jahrhundert zurück. Nicht bloß beim Minnesinger von Neifen fanden wir ein Bruchstück, sondern derselbe Stoff ist auch in einem erzählenden Gedicht Ende des 13 Jahrh behandelt ( von Hagen: Gesammtabenteuer II 245) Sehr wahrscheinlich hatte schon damals das Volk sich dieses Stoffes bemächtigt. -...
- Der Bettelmann aus Ungarn
- Ein Bettelmann kam aus Hungerland
- Es ging a mol a Bettelsmann heraus
- Es kommt ein Bettelmann aus Ungerland heraus
- So wöll wir’s aber heben an von einem reichen kargen Mann
- Von Walhen fuor ein pilgerîn