Wir hatten gebauet ein stattliches Haus (19)
- Auf Felsen gegründet (Concordentreue)
- Dem Land das uns geboren da unsere Wiege stand
- Der Bund ist geschlossen
- Der Vater die Mutter nahmen einen Stein
- Ein Ruf ist erklungen (Turnvater Jahn)
- Es ist wieder März geworden
- Es stand einst in Flammen
- Ich hab mich ergeben (Die Infanterie rückt vor)
Diese Klagelieder über Soldaten-Schicksale stammen noch aus dem 18. Jahrhundert und waren bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts verbreitet, so lange die den Menschen entwürdigende Prügelstrafe und das "Spießruten laufen" für militärische Vergehen in barbarischer Weise noch gehandhabt wurden.
- Adieu Berlin und deine Gegend
- O Kassel verdammtes Jammertal
- O König von Preußen
- Wir preußischen Husaren
- Das Lilienbanner wehet
- Wir tagen in dem Heime (Edelweisspiraten)
- Wir traben in die Weite
- Wir traben in die Weite (Edelweißpiratenversion)
- Wir traben in die Weite mit Halstuch und Barett
Ein Lied aus Kremsers Bearbeitung fand ganz besonders die Gunst Sr Majestät, es ist das hier folgende Dankgebet. Bei den Gottesdiensten in der Schloßkapelle zu Potsdam wurde es auf Kaiserlichen Befehl durch den Domchor und den Koslekschen Bläserbund nach einer Bearbeitung vom Prof. Alb. Beđer wiederholt zur Aufführung gebracht und...
- O Vater Berater und Schirmherr der deinen
- Wilt heden nu treden
- Wir litten und stritten in leidvollen Jahren
- Wir reichen einander zum Schwure die Hände
- Wir stehen und flehen zum Gott der Germanen
- Wir treten zum Beten (Walter Hensel)
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Wir werben im Sterben (Gesang der Völker)
„Es steht ein Wirtshaus an der Lahn “ ist ein Lied über ein Bordell. Eine besonders lebenslustige Wirtin, die es mit jedem „treibt“, erlebt diverse erotische Abenteuer, die Strophe für Strophe besungen werden. Es ähnelt anderen Wirtshausliedern wie z.B. „Es steht ein Wirtshaus am grünen Rhein“ oder "Grad...
- Es steht ein Wirtshaus am grünen Rhein
- Es steht ein Wirtshaus an der Lahn
- Es steht ein Wirtshaus an der Lahn (1921)
- Es steht ein Wirtshaus an der Lahn (1926)
- Strophe: Frau Wirtins Tochter Röschen hieß
- Und wer hat wohl dies Lied gemacht?
Wo die Nordseewellen (10)
Unter der Überschrift: “Mine Heimat” wurde das Gedicht „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“ von Martha Müller-Grählert zum ersten Mal 1907 in den “Meggendorfer Blättern” veröffentlicht und in Zürich von dem aus...
- Immer seh ich dich (ciagle widze cie)
- Oberfrankenlied
- Wo das Lager steht ( KZ Esterwegen)
- Wo de Ostseewellen trecken an den Strand
- Wo die Fuhren rauschen auf dem Heidesand (Heidjers Heimat)
- Wo die grünen Wiesen leuchten weit und breit
- Wo die Kiefern raunen leis ihr heimlich Lied
- Wo die Nordseewellen trecken an den Strand
- Anne Marie wo willst du denn hin?
- Annemarie wo gehst du hin?
- Annemarie wo geht die Reise hin
- Herzigs Mariandel wo gehst du denn hin
- Holdes Mariechelein wo gehst Du hin
- Holdes Mariechen wo gehst du denn hin?
- Holdes Mariechen wo gehst du denn hin? (Pforzheim)
- Wann zu meim Schätzel kommst (Regensburg)
- Wenn du zu meim Schätzchen kommst
- Wenn du zu meim Schätzel kommst
- Wenn ihr zu meiner Liebsten kommt
- Wenn zu meim Schätzel kommst (Berlin)
- Wo a kleins Hüttle steht
Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen (17)
„Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen“ ist ein Lied vom Ende der Befreiungskriege gegen das Frankreich Napoleons bzw. aus dem, Jahre des Wiener Kongresses.. Der Text stammt von Carl Hinkel, der damals Mitglied einer Burschenschaft in Leipzig war. Musik: nach der französischen Melodie Brûlant d’amour on parte pour...
- Ans Vaterland je mehr die Stürme grollen
- Auf Brüder auf beginnt das Lied der Weihe
- Da wir vereint in froher Feierstunde
- Der Sänger hält im Felde die Fahnenwacht
- Ein Feuerwehrmann sein- sich selbstlos weihen
- Eine Glosse über „Der Sänger hält im Felde die Fahnenwacht“
- Gut Heil gut Heil so tönt aus Turners Munde
- Ich bin ein Preuße (Preußenlied)