Zauberflöte (9)
- Ach ich fühl’s es ist verschwunden
- Alles fühlt der Liebe Freuden
- Bald prangt den Morgen zu verkünden
- Bei Männern welche Liebe fühlen (Zauberflöte)
- Der Vogelfänger bin ich ja
- Dies Bildnis ist bezaubernd schön (Zauberflöte)
- Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich
- In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
„Zehn kleine Negerlein“ ist als Lied seit 1885 in Deutschland bekannt und seine rassistische Herkunft ist offensichtlich. Zudem fiel der deutsche Erstdruck zeitlich genau zusammen mit der Berliner Kongo-Konferenz, bei der die europäischen Mächte den Westen des afrikanischen Kontinents in "Kolonien" aufteilten, um die Menschen dort zu versklaven und Ihnen...
- Drei Kreuzerlein drei Kreuzerlein
- Ham Se nicht den kleinen Cohn gesehn? (1938)
- Ten little Indians
- Ten Little Niggers
- Tsen brider
- Zehn der Brüder sammer gewesen
- Zehn kleine Meckerlein
- Zehn kleine Neger
"Zieh Schimmel zieh" geht zurück auf "Zeuch, Fahle, Zeuch! Morgen wölln wir Haber dreschen, soll das Pferd den Haber fressen...
- Hier lagern wir am Heckendorn (Zieh Schimmel zieh)
- Trink Bruder trink
- Zieh Schimmel zieh
- Zieh Schimmel zieh (Fuhrmannslied)
- Zieh Schimmel zieh (Kniereiter)
Zigeunerleben (7)
Das Lied "Lustig ist das Zigeunerleben" geht zurück auf eine altes Handwerksburschenlied, das etwa aus dem Jahre 1800 (ohne Melodie) auf einem Fliegenden Blatt gedruckt erhalten ist. (in "von Arnim's Sammlung"). 1842 taucht dann in dem von Hoffmann von Fallersleben und Ernst Richter herausgegebenen Buch "Schlesische Volkslieder" ein "Zigeunerlied" mit fast...
- Heino voll daneben
- Im Schatten des Waldes (Zigeunerleben)
- Lustig ist das Handwerksleben
- Lustig ist das Zigeunerleben
- Lustig ist das Zigeunerleben (Schlesien)
- Lustig ist`s Zigeunerleben (Schwaben)
- Schön ist das Zigeunerleben
- Fröhlich und wohlgemut
- Fröhlich und wohlgemut (Turner-Version)
- Hörst du den Sturmwind gehn (Zitherbubens Nachtlied)
Zu Bett zu Bett (2)
Zu Haus hab ich ein Mädchen (5)
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts weit verbreitetes Lied. Ursprünglich wohl ein Frauenlied bzw. ein Dialog zwischen Frau und Mann: „Ein Schüssel und ein Häferlein“. Später dann nur noch aus Männersicht und meist überliefert mit dem Eingangsvers „Zu Haus hab ich ein Mädchen“. Besonders populär wohl im Ersten Weltkrieg, so dass...
- Ein Schüssel und ein Häfelein
- Ich hab noch einen Groschen der muss versoffen sein
- Ich hab noch zwei drei Kreuzer
- Ich hatt´ einmal ein Mädchen
- Zu Haus hab ich ein Mädchen
Zu Naumburg lebt und tat viel Gut’s (2)
- Guten Abend meine Herren Konfratres! (Eine kleine Saufmette)
- Nun laßt uns tapfer brechen
- Zum Donner zum Donner zum Donner
- Zum Zippel zum Zappel zum Kellerloch nein