Bi-Ba-Butzemann (7)
"Der "Bozemann" (Butzemann) ist eine uralte Schreckgestalt. So ging bei den alten Römern dem Festzug der Kinderfresser, manducus, voraus, das drängende Volk zurückzuscheuchen; so sagt auch Klara Hätzlerin: geloub ich daz, so biz mich butze. Und Moscherosch in seinem Christlichen Vermächtniß, 1643, tadelt die unverständigen Eltern und loses Gesinde, welche...
- Der Plumpsack kommt der Plumpsack kommt
- Dreht euch nicht um (Plumpsack)
- Es geht eine Zipfelmütz
- Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
- Plumpsack
- Plumpsack (1897)
- Seht einmal die Sackmütz an
Biblische Frauen (2)
Bin ein fahrender Gesell“ ist ein Lied von Rudolf Baumbach (Text) und Ludwig Keller (Musik, 1894) bzw Ludolf Waldmann (Musik, unklar). Das Lied war sehr populär und wurde oft nachgedichtet. Besonders die Schlußzeile lud zur Parodie gerad ein:“ Ja futsch ist futsch und hin ist hin.“ Im Ersten Weltkrieg sang...
- Bin ein fahrender Gesell
- Bin ein Leichtathlet auf Ehr (Der Sportler)
- Freut Euch Kameraden all (sind Rüben drin)
- Kommt heran die Ferienzeit
- Seht da kommt die Jugendwehr Hannover
- Spieler auf den Platz hinaus
Unter dem Titel "Ich bin ein lustiger Grenadier" bzw "Kanonier" oder "Füsilier" sangen bis in die Zeit des Ersten Weltkriegs hinein die Soldaten Lieder über ihren wenig lustigen Alltag. Dabei wurden die Texte auf populäre ältere Melodien gesungen. Beliebt war "Papst und Sultan" und "Studio auf einer Reis",...
- Bin ein lustger Grenadier
- Ich bin ein lust´ger Grenadier
- Ich bin ein lustiger Füsilier
- Ich bin ein lustiger Grenadier (Vater Phillip)
- Ich bin ein lustiger Kanonier
Blaubart (19)
Deutschsprachige Lieder vom Ulinger oder "Blaubart" gibt es etwa seit dem 16. Jahrhundert. Wir erfahren aus diesen Liedern von einem Ritter, der mit seinem Gesange eine junge Frau anlockt, die dann von ihm getötet werden soll. Bereits elf Frauen hatte er betört und ermordet, aber die zwölfte kann sich...
- Als die wunderschöne Anna auf dem Leichensteine saß (1880)
- Als ich ein kleines Mädchen war (Mädchen und Mörder)
- Als Odilia ein klein Kind war (Blaubart)
- Als Schondilg noch ein klein Kind war
- Blaubart (1790)
- Blaubart (1812)
- Das Märchen vom Ritter Blaubart (Bechstein)
- Die Ulinger-Blaubart-Sage
Blue Bell (7)
Blue Bell, ein populärer amerikanischer Schlager von 1904, in dem es um den Abschied eines Soldaten von seiner Liebsten geht, wird im Ersten Weltkrieg von Engländern, Franzosen und Deutschen jeweils zum Kriegslied umgedichtet. In Deutschland wird das Stück zum Kampflied der faschistischen Brigade Ehrhardt und später der SA,
- Blau Äugelein du mußt scheiden
- Blue Bell a wrong wants righting
- Blue bell the dawn is waking
- Hakenkreuz am Stahlhelm
- Kam’rad reich mir die Hände (Stahlhelm)
- Kamrad reich mir die Hände
- Sturmabteilung Hitler
Blumen brechen (6)
- Erlauben Sie Allerschönste
- Erlauben Sie mir o Schönster
- Erlaubt mir die Anna in Garten zu gehen (Rosengarten)
- Jungfräulein soll ich mit euch gahn in euren Rosengarten
- Jungfräulein soll ich mit euch gehn
- Regina wollt in Garten gehn
Böhmerwaldlied (7)
- Auf dem Böhmerwald
- Es war im Böhmerwald (Eisenbahn)
- Es war im Böhmerwald (Zigarette)
- Ich ging im Böhmerwald (Wurst gekrallt)
- Nach Hause nach Hause gehn wir nicht
- Tief drin im Böhmerwald
- Wir sind fidele Leut (Nach Hause gehn wir nicht)
Böhmischer Wind (9)
Das Lied vom böhmischen Wind bzw. "das Besenbinderlied war schon vor der Mitte des 18. Jahrhunderts bekannt. Lessing kannte es aus seiner Jugendzeit (1740-1750) und hat mehrere Strophen davon aufgezeichnet, s. Lessing's Schriften, 12. Bd., Berlin 1840, S. 491." (Deutscher Liederhort II, S. 746) Es sind dies die Strophen: "Wenn...
- Auf singet ein Liedlein das lustig erklingt
- Böhmischer Wind ich bitt dich schön
- Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein
- Hab i mein Weiz in d’Leitn gsaat (Böhmischer Wind)
- Ich hab mir mein Weizen am Berg gesät
- Ich hab mir mein‘ Weizen am Berg gesät (Melodie 1740)
- Mädchen steh auf und laß mich ein
- Madle stieh auf zieh’s Kitterl na
Brahms veröffentlichte 1868 seine Bearbeitung in „Fünf Lieder“ (op. 49). Er widmete das „Wiegenlied“ einer ehemaligen Choristin seines Hamburger Frauenchors Berta Porubszy. Erste Strophe aus „Des Knaben Wunderhorn„, wo das Gedicht fälschlicherweiser als Kinderlied...
- Godn Abend gode Nacht
- Guten Abend gut Nacht (Wiegenlied)
- Ich hab mir mein Kindel fein schlafen gelegt
- Ich hör mer mai Madle schier schlofe gelät