Liedergeschichte: Von den Bergen rauscht ein Wasser
Zur Geschichte von "Von den Bergen rauscht ein Wasser": Parodien, Versionen und Variationen.
Schätzchen reich mir deine Hand (1829)
Weitere Strophe in einer abweichenden Lesart aus Sachsen (mit anschließender Schlußstrophe „Wenn wir uns nicht wiedersehen bleibt doch …“: Willst du mich noch einmal sehn steig auf jenes Berges Höhn Blick hernieder in das Tal Siehst mich da zum letztenmal Varianten im Text (Sachsen): 1.1.:...
Lieben Lieben das ist gut (1860)
Textvariante (Westfalen, Reifferscheid Nr. 41. Andere Reihenfolge und nur vier Strophen: 1, 3, 5 u. 6 – Liederhort II (1893, Nr. 773) 1. Bökendorf geliebtes Örtchen, das da in dem Tale liegt, bist mit Mädchen ausgezieret, dass man seine Freud dran sieht 3.1 In dem...
Lebe wohl es naht die Stunde (1884)
Abschied des ausziehenden Kriegers.
Von den Bergen rauscht ein Wasser (1906)
Denn dieser Feldzug ist kein Schnellzug (1914)
Es handelt sich um die Parodie eines Refrains, der zu verschiedenen Soldatenliedern gesungen wurde, u. a. zu dem sehr beliebten: Schatz, ach Schatz reise nicht so weit von hier (s. u.). Der zu Beginn des Weltkriegs gesungene Refrain lautete z. B.: Drum, Mädchen, weine nicht...
Von den Bergen fliesst ein Wasser (1914) (1915)
Von den Bergen rauscht ein Wasser (WK1) (1915)
Auf dem Berg da singt ein Vogel (1926)
Von den Bergen fließt ein Wasser (1936) (1936)








